Der 30.9.2019 war ein großer Tag im PTI: Mit einem festlichen Gottesdienst wurden die neue Kollegin und die beiden neuen Kollegen offiziell in ihr Amt eingeführt.
– Evangelischer Religionsunterricht – Den Schulanfang gestalten.Auch in diesem Jahr gibt es wieder attraktive Geschenke und Anregungen für den Schulstart in der Grundschule und in der Sekundarstufe I: Ab dem 1. Mai 2020 können...
Die Untersuchung des prekären Orts menschlichen Seins ist ein Lebensthema des Künstlers Dieter Rübsaamen. VERLÄNGERUNG !!! Wegen des großen Interesses ist die umfangreiche Werkschau noch bis zum 15. März 2018 zu sehen.
Eine fotografische Entdeckungsreise jenseits traditioneller Gedenk- und Erinnerungsgewohnheiten.
Luther und die Reformation im Alltag unserer Gesellschaft und Kultur.
Vom 18.07.-06.08.2017 ist die Ausstellung im Martin Luther Forum Ruhr in Gladbeck zu sehen
Endlich ist es auch für alle Menschen im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland möglich, interessante und hochwertige Filme bequem über das Internet zu streamen bzw. herunterzuladen und rechtssicher in Bildungsveranstaltungen vorzuführen.
„Religionsunterricht und Schulseelsorge treffen sich“
Das System der Tageslernsituationen eröffnet den Lehrenden im Fach Religion neue Möglichkeiten den Unterricht durch Erfahrungen, Begegnungen und Gespräche lebendig, konkret und verbindlich zu gestalten
Im EKD-Jahr "Bild und Bibel" laden wir ein, nach dem Sinn des biblischen Bilderverbots im Spannungsfeld schöpferischen Bildermachens und der Problematik von totaler Bebilderung in einer Mediengesellschaft zu fragen.
Noch bis ins neue Jahr das Haus der Begegnung die Ausstellung "Nacht unter Hennasträuchern. Liebeserleben und Gottesbeziehung", bevor die Ausstellung am 3. März 2016 mit einer Finissage beschlossen wird.
Mit Abschluss der zweiten Fortbildung stehen in NRW seit dem 9. Mai. 2015 mit 17 weiteren nun 40 kirchliche Referentinnen und Referenten für Friedensbildung den Schulen und Jugendeinrichtungen zur Verfügung.
Mit einer gut besuchten Vernissage wurde am 28. Mai die Frühjahrsausstellung 2015 im Haus der Begegnung, dem gemeinsamen Sitz von Akademie und Pädagogisch-Theologischem Institut, eröffnet. Dieses Mal sind Werke des Bonner Malers Peter Tutzauer zu sehen.
Die evangelischen Landeskirchen in NRW stellen Ihnen kostenfreie Materialien zur Gestaltung des Schulgottesdienstes und/oder zur Gestaltung des evangelischen Religionsunterrichts zu Beginn der Grundschule zur Verfügung.
Präsentation der Umfrage-Ergebnisse von Religionslehrerinnen und Religionslehrern in der Evangelischen Kirche im Rheinland mit anschließender Diskussion zur Qualität des Religionsunterrichts
Nachmachen, weiterspinnen, auf eigene Ideen kommen: Das alles ist erwünscht im Anschluss an die Beispiele, die in der "Inklusiven Kunstwerkstatt" im Haus der Begegnung in Bonn entstanden sind. Ein Fadenlabyrinth. Frottagen und Monotypien aus Wollresten.
Die Herbstausstellung 2014 im Haus der Begegnung hat Arbeiten der Remscheider Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck gezeigt. Der Titel der Ausstellung "Soziale Skulpturen - Foto - Malerei" gibt bereits einen Hinweis auf die Vielseitigkeit der Künstlerin.
Im Rahmen der Frühjahrsausstellung 2014 "4: vier Frauen - vier Stile" zeigte das Haus der Begegnung vom 27. März bis 21. Juli 2014 Werke von Isabella Borsetta, Christa Hoffmann-Kamps, Gabriele Hotz und Erika Wagner.
Vom 14.11.2013 bis zum 31.1.2014 zeigte das Haus der Begegnung, Sitz von Akademie und Pädagogisch-Theologischem Institut, Werke von 15 Künstlerinnen der GEDOK Bonn. Verbindendes Thema war das hebräisch-biblische Wort für Schöpferkraft, die "ruach".
Bis zum 2. April 2013 zeigte das Haus der Begegnung die Ausstellung "Das Kreuz", ein Foto-Projekt zur Passiongeschichte, das die evangelische Jugend der Thomas-Kirchengemeinde Bonn-Bad Godesberg realisiert hat.
"Religion bildet" - unter diesem Motto präsentieren sich die Kirchen vom 19. bis 23. Februar auf der Bildungsmesse didacta in Köln, Europas größter Fachmesse für Bildungswirtschaft.
"Inklusion ist vor allem eine Herzensangelegenheit", sagte Pfarrer Rainer Schmidt, Dozent am Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI), in einem theologischen Exkurs zum Schwerpunktthema der Synode.
Das Haus der Begegnung zeigte vom 19. November 2012 bis zum 17. Februar 2013 im Rahmen der Ausstellung "Verstandesding - Sinnending" Installationen, Objekte und Graphiken von Gabriele Pütz.
Unter dem Titel "Lebensgroß" zeigte die Frühjahrsausstellung im Haus der Begegnung, Sitz von Akademie und Pädagogisch-Theologischem Institut, vom 22. 3. bis 21.6. 2012 Zeichnungen des in Bonn-Vilich lebenden Künstlers Achim Maaz. Ein Porträt des Künstlers
"Lebensgroß" - das war der treffende Titel der Frühjahrsausstellung 2012 im Haus der Begegnung. Zu sehen waren großformatige Zeichnungen des in Bonn-Vilich lebenden Künstlers Achim Maaz.
Das Kunstobjekt „BEGINN“ der Kölner Künstlerin Ulli Böhmelmann ist ab kommenden Donnerstag, 20.10.2011, bis zum Ende des Jahres im Foyer des Hauses der Begegnung zu sehen.
- religionspädagogische Herausforderungen in Schule und Gemeinde. Die Tagung fand in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen statt.
Arbeiten auf Papier und Leinen, Installation und Objekte mit Wachs zeigt die Kölner Künstlerin vom 8. September bis zum 6. November 2011 im Haus der Begegnung.
Vom 7. April bis 6. Juli 2011 zeigen Wilfried Diesterheft-Brehme, Düsseldorf, und Wolfgang Hunecke, Bonn, Bild- und Objektkunst in Garten und Räumen vom Haus der Begegnung.
Am Sonntag, 27. März 2011, ist Dr. Gotthard Fermor in Bonn mit einem festlichen Gottesdienst von Oberkirchenrat Klaus Eberl in sein Amt als Direktor des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelischen Kirche im Rheinland (pti) eingeführt worden.
Im Haus der Begegnung, dem gemeinsamen Sitz vom Theologisch-Pädagogischem Institut (pti) und Evangelischer Akademie im Rheinland, lockt jetzt der blaue Neonschriftzug "capella" die Besucherinnen und Besucher auf die Empore im Foyer.
Die Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens stand im Mittelpunkt einer interdisziplinären Tagung im Dezember 2008. Die Beiträge von Professor Karl Ernst Nipkow und Dr. Nicole Becker können hier kostenlos abgerufen werden.