Pressemitteilung

Nachhaltig gegen Kinderarmut vorgehen und Familien wirksam entlasten

Präses Manfred Rekowski besuchte Präventionsprojekte im Saarland

  • Nr. 71/2017
  • 9.3.2017
  • 4348 Zeichen

Saarbrücken. Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, hat nachhaltige Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderarmut im Saarland und bundesweit angemahnt. Nach einem Besuch von Bildungs- und Unterstützungsangeboten des Diakonischen Werks an der Saar für Kinder aus armen Familien sprach sich Rekowski am Donnerstag in Saarbrücken dafür aus, den Lastenausgleich für Familien und die Grundsicherung von Kindern komplett neu zu ordnen. „Ansatzpunkte für eine Neuregelung sind vielfältig: Das beginnt bei der Berechnung der Regelsätze in Hartz IV und reicht über die Höhe des Kinderzuschlags bin hin zu der völlig paradoxen Situation, dass die Förderung für Kinder steigt, je mehr Einkommen in einer Familie vorhanden ist, weil Familienentlastung wesentlich über die Steuersystematik erfolgt“, sagte Rekowski.

Die Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland habe sich bereits 2012 für eine Neuordnung des Leistungsbezugs für Kinder und Jugendliche ausgesprochen. „Es hat sich zwar manches getan in den letzten vier Jahren, insgesamt aber zu wenig“, so der leitende Geistliche der rheinischen Kirche.

Trotz guter Wirtschaftslage sei die Zahl der Kinder, die in Familien mit Hartz-IV-Bezug aufwachsen, seit 2011 angestiegen, im Saarland sogar um 2,6 Prozentpunkte, erläuterte Rekowski unter Verweis auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung von 2016. Im Vergleich mit Gleichaltrigen seien arme Kinder häufiger materiell unterversorgt, sozial isoliert und gesundheitlich beeinträchtigt. Aus Sicht der Evangelischen Kirche im Rheinland gebe es vier Faktoren, die Kinder aus dem Teufelskreis von Armut befreien könnten: ein gerechterer Familienlastenausgleich, die Stärkung der Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungssysteme, Vorrang für präventive Maßnahmen und die wirksame Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. „Arme Kinder leben in armen Familien“, unterstrich Rekowski. „Abbau von Arbeitslosigkeit ist deshalb ein wesentlicher Faktor für einen nachhaltigen Abbau von Kinderarmut“.

„Eine Stärkung der Bildungseinrichtungen für Kinder ist unerlässlich, damit Kinder die Chance haben Armut zu überwinden“, erklärte Diakoniepfarrer Udo Blank. Hierzu gehöre ein massiver qualitativer Ausbau der Kindertageseinrichtungen. „Gerade in sozialen Brennpunkten arbeiten die Erzieherinnen deutlich jenseits der Grenzen der Belastbarkeit, ohne dass die Kinder dabei die notwendige Förderung erhalten. Hier ist dringender Handlungsbedarf“, sagte Blank. Das Gleiche gelte für die Schulen. Der weitere Ausbau der Gebundenen Ganztagsschulen sowie die qualitative Stärkung der Freiwilligen Ganztagsschulen im Saarland seien wichtige Voraussetzungen, um Kindern aus benachteiligten Familien gute Bildungschancen zu geben. „Hier sind zusätzliche Anstrengungen von Seiten der Bundes- wie der Landespolitik nötig. Betreuung und Bildung von Kindern darf nicht durch Kompetenzstreitigkeiten und ideologische Konkurrenzkämpfe der Politik gefährdet werden“, so Blank.

„Unsere Bildungsarbeit in den Kinderhäusern in Malstatt, Brebach und Völklingen zeigt, wie es gelingen kann, mit einem präventiven Ansatz die Lage von Kindern in schwierigen Lebenssituationen nachhaltig zu verbessern“, unterstrich Wolfgang Biehl aus der Geschäftsführung des Diakonischen Werks an der Saar. Trotz vieler Benachteiligungen hätten Kinder so größere Chancen auf Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe und schließlich ein besseres Leben. Ein wichtiger Nebeneffekt sei dabei: „Die Kinder benötigen seltener stärker eingreifende und damit teurere Hilfen des Jugendamts“, sagte Biehl. Um Kinderarmut nachhaltig zu bekämpfen, sei es deshalb wichtig, präventive Einrichtungen zu fördern und die Rahmenbedingungen in Kitas und Schulen zu verbessern.

Präses Rekowski hatte bei einem Rundgang in Saarbrücken-Malstatt das Kinderbildungszentrum, die Kinderwerkstatt und das Kinderhaus des Diakonischen Werks an der Saar besucht. In Gesprächen mit Mitarbeitenden informierte er sich über die präventive Arbeit dieser Einrichtungen.