- Pressearchiv 2018
mehr - Pressearchiv 2017
mehr - Pressearchiv 2016
mehr - Pressearchiv 2015
mehr - Pressearchiv 2014
mehr - Pressearchiv 2013
mehr - Pressearchiv 2012
mehr - Pressearchiv 2011
mehr - Pressearchiv 2010
mehr - Pressearchiv 2009
mehr - Pressearchiv 2008
mehr - Pressearchiv 2007
mehr - Pressearchiv 2006
mehr - Pressearchiv 2005
mehr - Pressearchiv 2004
mehr - Pressearchiv 2003
mehr - Pressearchiv 2002
mehr - Pressearchiv 2001
mehr - Pressearchiv 2000
mehr
Pressekontakt
PressestelleHans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 4562-373
Fax: 0211 - 4562-490
Mail pressestelle@ekir.de
Auch 25 Jahre nach der Wende brauchen die Partnerkirchen Unterstützung
Mit einem Brief an die rheinischen Gemeinden hat der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, 25 Jahre nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 an die Umbrüche erinnert, die zur Wiedervereinigung Deutschlands geführt haben, und gleichzeitig zur Unterstützung der Kirchen Mittel- und Osteuropas aufgefordert. Es gebe viel Grund für Dankbarkeit, schreibt Rekowski, für zahlreiche langjährige Partnerschaften zwischen Gemeinden, für das klare Zeugnis der Gemeinden in der DDR für eine friedliche und gewaltfreie Veränderung ihres Landes und für ein ungeteiltes Europa.
Doch er wisse auch um offene Fragen und unverheilte Wunden, schreibt der Präses weiter. Westliche Profitgier habe in der gerade errungenen Freiheit zu neuen Abhängigkeiten geführt, und nicht immer hätten die Kirchen des Westens den Beitrag der Kirchen in der ehemaligen DDR für eine zukünftige Kirche und Gesellschaft gewürdigt und ihre Impulse aufgenommen. Inmitten der jetzt selbstverständlichen Freiheit würden neue Mauern errichtet: an den Grenzen Europas oder zwischen Gewinnern und Verlierern der europäischen Einigung.
Von den Partnerkirchen höre man, wie schwer das Leben unter veränderten Bedingungen sein könne. „Auch - oder gerade - kirchliche Mitarbeitende, Pfarrer und Pfarrerinnen geraten angesichts schwieriger Arbeitsbedingungen, geringer Löhne und ungeheuer gestiegenen Lebenshaltungskosten oft an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit“, schreibt Präses Rekowski. Organisationen, aber auch einzelne kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Kirchen, die oft kleine Minderheiten in ihren Ländern sind. Zum Jahrestag des Mauerfalls rufe die „Evangelische Partnerhilfe“ auf, diese persönliche Unterstützung zu intensivieren.
„Die Evangelische Kirche im Rheinland sieht sich in der Pflicht, auch in Zukunft die Kirchen in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen“, schreibt Rekowski. „Sie lebt von dem Reichtum des Zeugnisses, das sie in den Partnerschaften erfährt. Die ,Neugierde‘ auf das Leben und Zeugnis der Geschwister ist, auch 25 Jahre nach der Wende, groß.“
Hinweis: Dies ist ein archivierter Beitrag vom Freitag, 7. November 2014. Die letzte Aktualierung erfolgte am Freitag, 7. November 2014. Grundsätzlich verändern wir Achivbeiträge nicht, ggf. sind einzelne Informationen und Links veraltet.
Düsseldorf / EKiR-Pressestelle / 06.11.2014
© 2018, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.