- Pressearchiv 2018
mehr - Pressearchiv 2017
mehr - Pressearchiv 2016
mehr - Pressearchiv 2015
mehr - Pressearchiv 2014
mehr - Pressearchiv 2013
mehr - Pressearchiv 2012
mehr - Pressearchiv 2011
mehr - Pressearchiv 2010
mehr - Pressearchiv 2009
mehr - Pressearchiv 2008
mehr - Pressearchiv 2007
mehr - Pressearchiv 2006
mehr - Pressearchiv 2005
mehr - Pressearchiv 2004
mehr - Pressearchiv 2003
mehr - Pressearchiv 2002
mehr - Pressearchiv 2001
mehr - Pressearchiv 2000
mehr
Pressekontakt
PressestelleHans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 4562-373
Fax: 0211 - 4562-490
Mail pressestelle@ekir.de
Helmut Schwerdtfeger aus Sonsbeck zum Mitglied der Kirchenleitung gewählt
Helmut Schwerdtfeger aus Sonsbeck ist erstmals in die Kirchenleitung (das 16-köpfige Präsidium der Landessynode) der Evangelischen Kirche im Rheinland gewählt worden. Am Vormittag erhielt der 61-jährige Regierungsamtsrat a. D. bei der Wahl durch die Landessynode, die derzeit in Bad Neuenahr tagt, 119 Stimmen. Auf seinen Gegenkandidaten Michael Schneider aus Kaarst entfielen 68 Stimmen. Die Amtszeit beträgt acht Jahre. Schwerdtfeger tritt die Nachfolge von Renate Brunotte aus Duisburg an, die nicht mehr kandidierte.
Der Diplom-Verwaltungswirt war bis zu seinem Ruhestand an der Folkwang-Hochschule Essen tätig. Schwerdtfeger ist Prädikant (ehrenamtlicher, ordinierter Prediger), stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums in seiner Heimat gemeinde und Mitglied der Kreissynode Kleve.
Stichwort Kirchenleitung
Da die Landessynode, das oberste Leitungsgremium der Evangelischen Kirche im Rheinland, nur einmal im Jahr zusammentritt, wird die rheinische Kirche in der Zwischenzeit durch das 16-köpfige Präsidium der Synode geleitet. In dieser Funktion heißt das Präsidium Kirchenleitung. Der Kirchenleitung sitzt die oder der Präses vor. Ihr bzw. ihm stehen Vizepräses (theol.) und Vizepräsident/Vizepräsidentin (jur.) zur Seite. Präses, Vizepräses und Vizepräsident gehören gleichzeitig zu den sieben hauptamtlichen Kirchenleitungsmitgliedern; bis auf die/den Präses stehen diese jeweils einer der sechs Abteilungen des Landeskirchenamts vor. Unter den neun nebenamtlichen Mitgliedern der Kirchenleitung sind drei Plätze für ordinierte Theologinnen und Theologen reserviert. Die übrigen sechs Sitze sind Nichttheologinnen und Nichttheologen vorbehalten. Mit knapp 2,8 Millionen Mitgliedern ist die rheinische Kirche die zweitgrößte der EKD-Gliedkirchen.
Hinweis: Dies ist ein archivierter Beitrag vom Freitag, 11. Januar 2013. Die letzte Aktualierung erfolgte am Freitag, 11. Januar 2013. Grundsätzlich verändern wir Achivbeiträge nicht, ggf. sind einzelne Informationen und Links veraltet.
Bad Neuenahr / EKiR-Pressestelle / 11.01.2013
© 2018, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.