- Pressearchiv 2018
mehr - Pressearchiv 2017
mehr - Pressearchiv 2016
mehr - Pressearchiv 2015
mehr - Pressearchiv 2014
mehr - Pressearchiv 2013
mehr - Pressearchiv 2012
mehr - Pressearchiv 2011
mehr - Pressearchiv 2010
mehr - Pressearchiv 2009
mehr - Pressearchiv 2008
mehr - Pressearchiv 2007
mehr - Pressearchiv 2006
mehr - Pressearchiv 2005
mehr - Pressearchiv 2004
mehr - Pressearchiv 2003
mehr - Pressearchiv 2002
mehr - Pressearchiv 2001
mehr - Pressearchiv 2000
mehr
Pressekontakt
PressestelleHans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 4562-373
Fax: 0211 - 4562-490
Mail pressestelle@ekir.de
Ökumenischer Taufgedächtnisgottesdienst mit Kardinal Meisner und Präses Schneider
Zu einem Ökumenischen Taufgedächtnisgottesdienst laden christliche Kirchen am Samstag, 11. Juni 2011, um 19.30 Uhr, in die Kölner Kirche Groß Sankt Martin, Martinspförtchen 8, ein. An der Liturgie ist der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner beteiligt. Nikolaus Schneider, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, hält die Predigt in diesem besonderen Gottesdienst.
Der Gottesdienst lehnt sich an einen Entwurf an, den die Bischöfe, Präsides und der Metropolit gemeinsam für das „Jahr der Taufe“ – eine Initiative der evangelischen Kirchen in diesem Jahr – den Gemeinden zur Feier empfohlen haben. Elf christliche Kirchen haben im Jahr 2007 in der so genannten Magdeburger Erklärung die Taufe als gemeinsames Sakrament wechselseitig anerkannt. Zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland und den katholischen Bistümern auf ihrem Gebiet ist die Taufe bereits seit 1996 gegenseitig anerkannt.
Am Ökumenischen Taufgedächtnisgottesdienst in Groß Sankt Martin am Vorabend des Pfingstfestes wirken folgende Kirchen und Institutionen mit: Anglikanische Kirche Köln/Bonn, Armenisch Apostolisch Orthodoxe Kirche, Äthiopisch-Orthodoxe Kirche, Erzbistum Köln, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelisch methodistische Kirche, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Katholisches Bistum der Alt-Katholiken, Mennonitengemeinde, Orthodoxe Kirche in Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Köln. Darunter sind auch Kirchen der täuferischen Tradition, die die Magdeburger Erklärung nicht unterzeichnet haben.
Hinweis: Dies ist ein archivierter Beitrag vom Donnerstag, 9. Juni 2011. Die letzte Aktualierung erfolgte am Donnerstag, 9. Juni 2011. Grundsätzlich verändern wir Achivbeiträge nicht, ggf. sind einzelne Informationen und Links veraltet.
Düsseldorf / EKiR-Pressestelle / 09.06.2011
© 2018, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.