
Kirchliches Verfassungsrecht
Kirchliches Verfassungsrecht ist der Oberbegriff für Gesetze, die Rechtsregelungen über den Aufbau und die Organisation der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) enthalten, zum Beispiel Zusammensetzung der Leitungsorgane, Kirchenmitgliedschaft.
Die Kirchenordnung ist die Verfassung der Evangelischen Kirche im Rheinland. In der Kirchenordnung wird der Aufbau der rheinischen Kirche nach der presbyterial-synodalen Ordnung geregelt. Zu den der Kirchenordnung nachrangigen Gesetze, die Verfassungsrecht regeln, zählen zum Beispiel das Pfarrstellengesetz, das Presbyterwahlgesetz und das Kirchenmitgliedschaftsgesetz.
ekir.de / 04.01.2010
© 2019, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.