Im Rahmen der After-Work-Gespräche widmen wir uns aktuellen Themen aus der Arbeitswelt. Zusammen mit Expert:innen blicken wir auf gegenwärtige Chancen und Herausforderungen der Arbeitswelt und diskutieren diese gemeinsam. Nach einem Schwerpunkt auf dem Thema Zeit im letzten Jahr, schauen wir bei den kommenden After-Work-Gesprächen auf den Einsatz neuer Technologien und deren Nutzen und Risiken wie z.B. KI oder Robotik. Bei den After-Work-Gesprächen steht generell der Austausch der Teilnehmenden mit den Referent:innen im Fokus.
Seien Sie dabei und informieren Sie sich über die nachfolgenden Themen, wie KI und Arbeit, Soziale Robotik und die Zukunft der Pflege bei unseren Online-Veranstaltungen:
Do, 22.05.2025, 19:00 – 20:30 Uhr, online
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten – und zu lernen?
Welche Chancen bietet KI für das lebenslange Lernen in der Arbeitswelt? Sandra Mareike Lang gibt Impulse, die aufzeigen, wie KI sinnvoll in Bildungsprozesse integriert werden kann – gerade im beruflichen Kontext.
Weitere Informationen und Anmeldung
Mo, 02.06.2025, 19:00 – 20:30 Uhr, online
Soziale Robotik in der Pflege
Pfarrer Dr. Salomo Strauß wird anhand des sozialen Roboters Navel, der in der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart getestet wird, Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser Innovation geben.
Weitere Informationen und Anmeldung
Di, 26.06.2025, 19:00 –20:30 Uhr, online
Pflege neu denken mit New Work
Jeannette Kadner, Pflegedirektorin der Waldkliniken Eisenberg, wird Einblicke in innovative Ansätze geben, die den Arbeitsalltag von Pflegekräften neu gestalten können.
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier “Themenschwerpunkt Arbeit”, der Katholischen Erwachsenenbildung Saar-Hochwald und der Evangelischen Akademie im Rheinland ausgerichtet.
Kontakt:
Dr. Kathrin S. Kürzinger
Mobil: +49 (0)151 566 525 73
Mail an Dr. Kathrin S. Kürzinger