Aktuelles
News
Im Jahr 2018 sind weitere neun Klassenräume sowie Flure des evangelischen Theodor-Fliedner-Gymnasiums in Düsseldorf mit LED-Leuchten ausgestattet worden. Gefördert wurde die Maßnahme vom Bundesumweltministerium.
mehr
Von den Abbrucharbeiten bis zur Fertigstellung: Im Video ist die Umgestaltung der Thomaskirche in Kempen dokumentiert.
mehr
Bei der Preisverleihung des Architekturpreises 2018 wurde zum ersten Mal auch ein Publikumspreis vergeben. Die größte Zustimmung fand der Neubau des Gemeindezentrums der Kirchengemeinde Altenessen-Karnap.
mehr
Mit einem Sonderpreis für gelungene Denkmalpflege beim Architekturpreis 2018 wird der Umbau des Innenraums der Heilandkirche in Bonn-Mehlem gewürdigt, der das ursprüngliche Raumkonzept wiederbelebt.
mehr
Einer der beiden Sonderpreise für gelungene Denkmalpflege geht nach Wuppertal an die Friedhofskirche. Die Jury zeichnete die „überzeugende künstlerische Gestaltung“ der Rosettenfenster der Friedhofskirche der Gemeinde Elberfeld-Nord in Wuppertal aus.
mehr
In der Kategorie gebäudebezogene künstlerische Ausstattung prämierte die Jury des Architekturpreises 2018 das mutige Kunstprojekt der Trinitatisgemeinde in ihrer kleinen Dorfkirche in Ohlweiler / Hunsrück.
mehr
In der Kategorie Gemeindehaus wurde der Neubau des Gemeindehauses in St. Tönis ausgezeichnet. Die Gemeinde hat sich für den Abbruch des alten, funktional und energetisch nicht mehr tragbaren Gemeindehauses im rückwärtigen Grundstücksbereich entschieden.
mehr
In der Kategorie Kirche hat die Jury der Neubau der Christuskirche der Kirchengemeinde Köln am meisten überzeugt. Dorthin geht also einer der Architekturpreise 2018 der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehr
Eine neue Kirche mit altem Turm, ein multifunktionales Gemeindehaus, ein mutiges Kunstprojekt und mehr: Die Multimediastory gotteshaeuser2018.ekir.de präsentiert die Preisträger des Architekturpreises 2018 der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehr
Die Fachjury hat in intensiver Beratung die Gewinner in drei Kategorien des Architekturpreises 2018 der Evangelischen Kirche im Rheinland ermittelt. Und jetzt ist das Publikum am Zug, denn erstmals gibt es zusätzlich einen Publikumspreis.
mehr
Acht Klassenräume des Theodor-Fliedner-Gymnasiums in Düsseldorf sind mit LED-Leuchten ausgestattet worden, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
mehr
"Planung und Finanzierung kirchlicher Bauprojekte" lautet der Titel der 10. Baukirchmeistertagung am 14. Oktober 2017 in Wuppertal. Sie richtet sich an für das Bauen zuständigen Presbyteriumsmitglieder, die sog. Baukirchmeisterinnen und Baukirchmeister.
mehr
Für Investitionen im Baubereich, die sozialen Zwecken dienen, bieten die Soziallotterien Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch und Deutsche Fernsehlotterie / Deutsches Hilfswerk arbeiten bundesweit mit bestimmten Schwerpunkten.
mehr
Stiftungen bieten Fördermöglichkeiten für kirchliche Projekte. Förderstiftungen vergeben ihre Mittel auf Antrag an Institutionen und Einzelpersonen, wenn das geplante Projekt gemeinnützig ist und dazu beiträgt, den Zweck der Stiftung zu verwirklichen.
mehr
Öffentliche Fördermittel dienen politischen und gesellschaftlichen Zielen. Die Voraussetzung für die öffentliche Förderung eines Bauprojektes ist, dass das Gebäude oder seine Nutzung von öffentlichem Interesse ist.
mehr
Häufig reichen Rücklagen oder zustehende Zuschüsse für Bauvorhaben von Kirchengemeinden nicht aus. Dann kann die Finanzierung nur gelingen, wenn Fundraising und Baufördermittel das vorhandene Budget ergänzen.
mehr
Die Evangelische Kirche im Rheinland gehört zu den Kooperationspartnern, die zur 12. Fachtagung für Kirchengemeinden "Energie und Kosten sparen - auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft!" am 28. / 29. Oktober in Odenthal-Altenberg einladen.
mehr
Auf den "ersten Schritten ins neue Amt" begleitet die 9. Baukirchmeistertagung. Der Titel der Tagung am 26. November in Wuppertal lautet: "Baukirchmeisterin oder Baukirchmeister - was nun?" Vorträge und Erfahrungsaustausch stehen im Mittelpunkt des Tages.
mehr
Lutherkirche in Elsdorf. Gemeindehaus in Hermeskeil. Prinzipalstücke im Weseler Willibrordi-Dom. Stadtkirche Solingen. Kreuzeskirche in Essen. Sie haben den Architekturpreis 2015 der Evangelischen Kirche im Rheinland gewonnen.
mehr
Die Multimediastory gotteshaeuser.ekir.de präsentiert mit Videos, Fotos und einer Audioslide ausgezeichnete neue und renovierte Kirchen und Gemeindehäuser, auch Preisträger des Architekturpreises 2015 der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehr
Die Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2015 ist zwei Mal in die Evangelische Kirche im Rheinland gegangen: für das Speisehaus in Wuppertal und für das Seniorenwohnhaus "Friedrich-Lamerdin-Haus" in Köln.
mehr
Ist die Einrichtung von Kirchen-Kolumbarien (also Urnengrabstätten) eine Möglichkeit, nicht mehr genutzte Kirchengebäude zu erhalten? Dieser Frage geht ein Buch nach, das Landeskirchenrätin Gudrun Gotthardt gemeinsam mit Professorin Birgit Franz herausgegeben hat.
mehr
So vielfältig Deutschlands evangelische Kirchen sind, so viele Möglichkeiten gibt es, ihnen zu begegnen. Die Stiftung KiBa lädt ein zur Fotojagd. Fangen Sie großartige Momente ein. Gleich ob professionelle Fotografin oder Amateur, alle können mitmachen.
mehr
Download-Service: Fragen und Hinweise im Zusammenhang mit der Errichtung eines Kolumbarienfriedhofs in einer Kirche, einer Kapelle oder einem Gemeindehaus
mehr
Die 8. Baukirchmeistertagung findet am 12. September 2015 mit dem Thema "Energiesparen mit Augenmaß" in Bonn statt. Nähere Informationen und Anmeldung im Einladungsflyer.
mehr
Die Auslobung des Architekturpreises der Evangelischen Kirche im Rheinland 2015 und Sonderpreis der Wilhelm-Schrader-Stiftung kann hier als PDF heruntergeladen werden. Der Architekturpreis wird alle drei Jahre vergeben.
mehr
Der 28. Evangelische Kirchbautag vom 9. bis 12. Oktober 2014 in München hat diesen Titel: "Evangelisch präsent. Kirche gestalten für die Stadt".
mehr
"Kirchen als letzte Ruhestätten. Kolumbarien als Lösung von Gebäudestrukturproblemen" lautet der Titel der Baukirchmeistertagung 2014 am 6. September in der Evangelischen Akademie im Rheinland.
mehr
Die Schule hat nicht nur einen Preis gewonnen, sondern zur festlichen Preisverleihung gleich auch die Musik mitgebracht. Die Big Band des Theodor-Fliedner-Gymnasiums (TFG) Düsseldorf hat im K21 bei der Schulbaupreisverleihung 2013 aufgespielt.
mehr
Auch rheinische Kirchengemeinden können sich für den Preis der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) 2014 bewerben. "Innenansichten. Kirchen für Gemeinden von morgen" lautet der Titel des Preises.
mehr
Die Bereitstellung von Dachflächen für Photovoltaik-Anlagen ist für Kirchengemeinden eine gute Gelegenheit, zum Klimaschutz beizutragen, ohne selbst investieren zu müssen. Mit dieser Maßnahme bekundet sie ihren energiepolitischen Willen.
mehr
Zur Frage, wie mit der Vermietung und dem Verkauf von kirchlichen Gebäuen an sogenannte Gemeinden anderer Sprache und Herkunft umzugehen ist, wurde diese Handreichung veröffentlicht.
mehr
Angebot, Vergabe und Abrechnung sind die Themen der 6. Baukirchmeistertagung. Sind findet am 20. und 21. September in der Evangelischen Akademie im Rheinland in Bonn statt. Untertitel: "Kostensichere Abwicklung von kirchlichen Bauprojekten".
mehr
Die Juryvorsitzende ist "sehr beeindruckt" von den Projekten einer offenen kommunikativen Kirche, der Präses lobt "Steine, die sprechen". Die Rede ist von preisgekrönten rheinischen Bauprojekten.
mehr
Die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Akademie im Rheinland veranstaltete am 22.09.2012 die 5. Baukirchmeistertagung. Das Thema war: Kirchliches Bauen für Baukirchmeisterinnen und Baukirchmeister.
mehr
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland lobt gegenwärtig zum zweiten Mal ihren "Preis für innovative Modelle der Nutzungserweiterung von Kirchengebäuden" aus. Die Auslobung steht zum Download bereit.
mehr
"Orte der Einkehr und des Gebets - historische Sakralbauten" lautet in diesem Jahr das Motto des Tags des offenen Denkmals. Er fällt auf den 9. September 2012. Eine "willkommene Gelegenheit" für die Kirchen, sagt Präses Nikolaus Schneider.
mehr
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung Kiba) legt die Aktion "Aus 2 mach 3" neu auf. Dabei gibt die Stiftung Kiba zu zwei Spenden-Euro für ein Kirchensanierungsprojekt einen weiteren Euro hinzu.
mehr
Auch rheinische Kirchengemeinden können sich um den Preis für vorbildliche Projekte für eine erweiterte Nutzung von Kirchenräumen bewerben. Den Preis schreibt die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) erstmals aus.
mehr
Die Bauberatung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und das EKD-Kirchenamt weisen Kirchengemeinden auf zwei europäische Fördermöglichkeiten hin.
mehr
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung hat das Förderprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" aufgelegt. Das Programm läuft acht Jahre. Die Kirchen gelten als mögliche Partnerinnen.
mehr
Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen sollten ab sofort keine neuen schnurlosen Mikrofon-Anlagen mehr kaufen. Darauf weisen die Beauftragten der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hin.
mehr
"Kirchen sind eine Heimat für alle Seelen, Raum zum Einkehren bei sich selbst, zum Ankommen bei Gott und zum Aufmerken auf den Nächsten." So beschreibt der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Wolfgang Huber die Aufgabe von Kirchen.
mehr
14.07.2010
© 2020, Bauberatung der Evangelische Kirche im Rheinland – EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.