für den 24.06.2022
Das Gesetz des HERRN ist vollkommen und erquickt die Seele.
Psalm 19,8
Weniger Schmerz, weniger Leid: Wie verändert Palliativmedizin die Medizin am Lebensende und wie verhält sie sich zum christlichen Menschenbild? (Foto: Meike Böschemeyer)
„Für die klinische und häusliche Versorgung von Patienten gewinnt die Schmerzmedizin zunehmend an Bedeutung, genauso wie für die Ausbildung der Ärzte“, sagt Pfarrer Andreas Bieneck, evangelischer Klinikseelsorger am UKB. Im Anschluss an seine Einführung diskutieren im Hörsaalgebäude an der Dermatologie, Prof. Dr. Lukas Radbruch, Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am UKB und des Palliativzentrums am Malteserkrankenhaus Bonn, mit dem evangelischen Theologieprofessor und bundesweit bekannten Ethiker Prof. Dr. Hartmut Kreß (Bonn) sowie Martina Kern, pflegerische Leiterin des Palliativzentrums am Malteserkrankenhaus Bonn, und Andre´ Wyss, Seelsorger auf der Palliativstation der Robert Janker Klinik Bonn.
„Für die letzte Lebensphase ist die Palliativmedizin eine wichtige Ergänzung und Korrektur zur modernen Hochleistungsmedizin“, betont Pfarrer Bieneck. Mit dem Bonner Uniklinikum werde schon bald das dritte Bonner Krankenhaus über eine Palliativstation verfügen. Und auch Krankenhäuser ohne eine solche Station böten vermehrt palliative Medizin und Pflege an. Denn für viele Menschen sei es entscheidend, „den letzten Lebensabschnitt möglichst selbstbestimmt und schmerzfrei gestalten und erleben zu können“. Daneben gäbe es oft „den tiefen Wunsch nach Fürsorge und Begleitung“.
Im Rahmen der Reihe „Dialogversuche: Medizin und Theologie im Gespräch“ geht es nun um die Möglichkeiten und Grenzen der vergleichsweise jungen Palliativmedizin. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Palliativmedizin“ im Detail? Wie sehen ihr Behandlungskonzept und die Praxis aus? Wie verändert sie die Medizin am Lebensende und wie verhält sie sich zum christlichen Menschenbild? Diesen und weiteren Fragen wird der Abend nachgehen.
Veranstalter des öffentlichen Abends sind die evangelische und katholische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Bonn. Die Reihe „Dialogversuche: Medizin & Theologie im Gespräch“ wird gefördert von der Stiftung Krankenhausseelsorge des Evangelischen Kirchenkreises Bonn. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos: www.bonn-evangelisch.de und www.stiftung-krankenhausseelsorge.de
Andreas Bieneck/Joachim Gerhardt / 18.09.2013