
Online-Gottesdienst mit Prädikantenanwärterin Endepols.

für den 27.02.2021
Wie ein Adler ausführt seine Jungen und über ihnen schwebt, breitete der HERR seine Fittiche aus und nahm sein Volk und trug es auf seinen Flügeln.
5.Mose 32,11
Geschichte
Adolf-Clarenbach-Denkmal bei Remscheid-Lüttringhausen (Foto: Lothar Kaiser)
Missionare - unter ihnen besonders Suidbert, der Apostel des Bergischen Landes, dem der Frankenkönig Pippin in dem heutigen Kaiserswerth die Gründung eines Klosters ermöglichte - die Botschaft von Christus unter den deutschen Stämmen in den Landen um den Rhein verkündigten. (...) Der Reformation haben die Gemeinden des Bergischen Landes sich schon früh geöffnet, vor allem unter dem Einfluß von Adolf Clarenbach, der auf dem Buscherhof bei Lüttringhausen geboren, in Lennep die Schule besuchte und dort 1527 die erste evangelische Predigt hielt. ..."
Das ist ein Auszug aus dem Text von Pfarrer Heinrich Elsas "Im Herzen des Bergischen Landes: der Kirchenkreis in Geschichte und Gegenwart", in: Gemeindebuch Kirchenkreis Lennep, hrsg. von der Kreissynode, Remscheid 1956.
Von dem Prediger Adolf Clarenbach, der 1529 als einer der ersten evangelischen Märtyrer verbrannt wurde, bis zur Gründung des Evangelischen Kirchenkreises Lennep war es noch ein weiter Weg: 1817 wurden die lutherischen Gemeinden der bisherigen Lenneper Klasse der unterbergischen Inspektion mit den reformierten Gemeinden der Klasse Solingen zum Kirchenkreis Lennep zusammengeschlossen. Diese Gründung des Evangelischen Kirchenkreises Lennep wurde im Jahr 2017 zusammen mit dem 500-jährigen Reformationsjubiläum groß gefeiert. - Vom Kirchenkreis Lennep trennte man aus demographischen Gründen bereits 1843 einen neuen Kirchenkreis Solingen ab.
Fragen zum Archiv und zur Geschichte des Kirchenkreises beantwortet gerne Pfarrer Wolfgang Motte, Synodalbeauftragter für das Archivwesen: Fon 02195.7040.
Mehr über die Geschichte des Kirchenkreises ist nachzulesen in:
Evangelisch im Bergischen Land. Der Kirchenkreis Lennep und seine Gemeinden 1817-2017. Die Chronik zum 200-jährigen Bestehen des Evangelischen Kirchenkreises Lennep, verfasst vom Synodalbeauftragten für Archivwesen, Pfarrer Wolfgang Motte, wurde beim Jahresempfang des Evangelischen Kirchenkreises Lennep während der Festwoche zum Reformationsjubiläum vorgelegt: Das Buch ist im Buchhandel (ISBN 978-3-945763-41-4) oder online beim Bergischen Verlag oder beim Evangelischen Kirchenkreis Lennep, Haus der Kirche in der Geschwister-Scholl-Straße 1a in Remscheid-Lennep, zu erwerben; es kostet 24,00 Euro.
Wolfgang Motte (Hrsg.): Protokolle der Kreissynoden Lennep 1817 bis 1843, Köln 1990.
Werner Lauff: Die Notkirche in Lennep. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfs im Kirchenkreis Lennep, Köln 2002.
Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland verfügt neben den Pfarrerpersonalakten und den Ortsakten über zwei relevante Bestände zum Evangelischen Kirchenkreis Lennep. Die Bestandslisten stehen als Download-Dokumente unten auf dieser Seite zu Ihrer Verfügung.
-
Bestand zum Kirchenkreis Lennep im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
[532,13 KB] -
Bestand Kirchenkreis Lennep in der Serie der konsistoralen Kirchenkreisakten im EkiR-Archiv
[127,78 KB] -
Informationen über das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Hückeswagen im Evangelischen Kirchenkreis Lennep
[28,83 KB]
- Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland
- Verein für Rheinische Kirchengeschichte
- Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Zum Beispiel: 100 Jahre Gehörlosenseelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Lennep
- Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Remscheid-Lüttringhausen
- Geschichte der evangelischen Stadtkirchengemeinde Remscheid
- Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Lennep
- Geschichte der Kirchengemeinde bei der Evangelischen Stiftung Tannenhof
- Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Hilgen-Neuenhaus
- Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wermelskirchen
- Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Radevormwald
- Geschichte der Kirchengemeinde Remlingrade
© 2021, Evangelischer Kirchenkreis Lennep
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung