Automatisch informiert!
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Eine Arbeitshilfe der Männerarbeit gibt Hinweise, wie ein Tag des Pilgerns strukturiert werden kann und welche Vorbereitungen notwendig sind.
„Evangelisch Pilgern im Rheinland“ ist ein Kooperationsprojekt des Zentrum für Männerarbeit und dem Fachbereich Missionale Kirche im Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Foto: Christoph Nötzel
Der Reformation haben sich die Gemeinden des Bergischen Landes schon früh geöffnet, vor allem unter dem Einfluss von Adolf Clarenbach, der auf dem Buscherhof bei Lüttringhausen geboren, in Lennep die Schule besuchte und dort 1527 die erste evangelische Predigt hielt.
Pilgern von Mettmann nach Hilden durchs Neandertal. Nicht der Neandertaler, sondern der Prediger und Liederdichter Joachim Neander gab dem Tal an der Düssel seinen Namen. (Download Pilgerweg)
Von Ründeroth, einem Ortsteil von Engelskirchen, führt der Weg, nach einem kräftigen Aufstieg fast ausschließlich durch Wälder und Felder - abseits von Straßen - über Brachen, Schlingenbach und Marialinden nach Overath. Marialinden ist ein alter katholischer Wallfahrtsort und bestens geeignet, zum Abschluss des Weges innezuhalten. (Download Pilgerweg)
Von der Evangelischen Kirche Lüttringhausen über die Klosterkirche auf den Jakobsweg zum Rastplatz Maria im Schnee bis zum Ziel, dem CVJM-Haus. (Download Pilgerweg)
Von Wermelskirchen durch das romantische Tal der Eifgen zum Altenberger Dom , der heute von der evangelischen und der katholischen Gemeinde gemeinsam als „Simultaneum“ genutzt wird. (Download Pilgerweg)
Nähere Informationen zum evangelischen Leben in der Region finden Sie auf den Webseiten der Kirchenkreise:
01.04.2014