Automatisch informiert!
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Eine Arbeitshilfe der Männerarbeit gibt Hinweise, wie ein Tag des Pilgerns strukturiert werden kann und welche Vorbereitungen notwendig sind.
„Evangelisch Pilgern im Rheinland“ ist ein Kooperationsprojekt des Zentrum für Männerarbeit und dem Fachbereich Missionale Kirche im Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Foto: Jürgen Schweizer
Die Geschichte der christlichen Kirche hier reicht weit zurück. Allein in der Diözese Trier, der ältesten Bischofsstadt Deutschlands, sind in spätrömischer Zeit mehr als 50 Kirchengründungen nachzuweisen. Bei Zülpich kam es um 496 zu einer Schlacht zwischen Alemannen und Franken. Der fränkische König Chlodwig rief den Gott der Christen an, siegte und wurde Christ. Karl der Große, der in Aachen residierte und 800 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, etablierte Kirche und Christentum in seinem Reich. Wiederholte Reformversuche des geistlichen Lebens führten zu Klostergründungen, z.B. in Prüm oder Himmerod.
Früh finden sich vereinzelte Spuren evangelischen Lebens. Insgesamt aber ist die Eifel durchweg katholisch geprägt. 1542 predigte Martin Bucer in der Schlosskirche von Schleiden. Auf dieses Ereignis führt die Evangelische Gemeinde in Schleiden ihre Entstehung zurück. Die älteste evangelische Kirche der Eifel findet sich aus dem Jahr 1648 in Stolberg. Das evangelische Leben dort oder auch in Monschau wurde von vielen Familien aus den Niederlanden geprägt, die dort wegen ihres Glaubens verfolgt wurden.
Von Ahrweiler zum Kloster Maria Laach. Das Kloster und der Laacher See sind trotz der touristischen Lebhaftigkeit ein Ort von großer Ausstrahlung. (Download Pilgerweg)
Nähere Informationen zum evangelischen Leben in der Region finden Sie auf den Webseiten der Kirchenkreise:
01.04.2014