Automatisch informiert!

Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.

Mit den Füßen beten:

Materialien für Organisatoren von Pilgerwegen

Eine Arbeitshilfe der Männerarbeit gibt Hinweise, wie ein Tag des Pilgerns strukturiert werden kann und welche Vorbereitungen notwendig sind.

PDF-Arbeitshilfe herunterladen

> weitere Informationen

Initiatoren

„Evangelisch Pilgern im Rheinland“ ist ein Kooperationsprojekt des Zentrum für Männerarbeit und dem Fachbereich Missionale Kirche im Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Männerarbeit der EKiR

> weitere Informationen

Service

Eine Gruppe von 9 Personen wandert über eine Wiese. Foto: Jürgen Schweitzer

Pilgern vor der Haustür

Artikelbild

Der Niederrhein

Die nordwestliche Flanke der rheinischen Kirche ist geprägt von flachen Landschaften, die nur durch einige in der Eiszeit entstandenen Endmoränen unterbrochen wird. Landwirtschaft und Weiden an Bach und Flussläufen geben der Heimat des Kabarettisten Hanns-Dieter Hüsch ein eigenes Gepräge.
mehr

Artikelbild

Der Mittelrhein

Der Strom, der sich im Süden vorbei an romantischen Burgen und Weinbergen zieht, im Norden von den Industrielandschaften rund um die große europäische Metropolregion Köln-Rhein-Ruhr bestimmt ist, gibt der rheinischen Landeskirche ihren Namen. Im Rheintal selbst prägt er auch ihren Charakter.
mehr

Artikelbild

Das Ruhrgebiet

Entlang von Ruhr und Emscher erstreckt sich Europas größtes Industriegebiet. Früher verbunden mit Stahl und Kohle durchlebt die Region seit 30 Jahren einen einschneidenden Strukturwandel. Wer nur graue Industrielandschaft erwartet, darf sich von grünen Landstrichen überraschen lassen.
mehr

Artikelbild

Die Eifel

Vielfältig und voller Naturschönheiten ist das Landschaftsbild der Eifel. Im Naturpark Hohe Venn-Eifel finden sich seltene Hochmoore. Maare zeugen von einstiger Vulkantätigkeit. Die vielen Talsperren schützen vor Hochwasser und liefern Trinkwasser. Überhaupt ist die Eifel berühmt für ihr Wasser. Dafür stehen Namen wie Apollinaris oder Gerolsteiner.
mehr

Artikelbild

Das Bergische Land

Nicht der Landschaft verdankt diese Region ihren Namen, sondern dem Herzogtum Berg mit den Grafen von Berg. Als rechtsrheinischer Teil des Rheinischen Schiefergebirges ist der größte Teil des Bergischen Landes durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit Wäldern, Wiesen und Hügeln sowie engen Kerbtälern – auch „Siepen“ genannt – mit kleinen Bächen geprägt.
mehr

Artikelbild

Der Westerwald

Rechtsrheinisch zwischen Linz am Rhein und Limburg steigt der Westerwald auf. Abseits des Rheins eine raue Landschaft, geprägt durch Landwirtschaft und – in früheren Zeiten – den Eisenhüttenbau.
mehr

Artikelbild

Der Hunsrück

„Mosel, Nahe, Saar und Rhein schließen rings den Hunsrück ein.“ Es ist eine ruhige, waldreiche Landschaft mit teils noch wildromantischen Tälern, gerahmt von den berühmten Weinlagen an den vier Flüssen.
mehr

Artikelbild

Das Saarland

Der christliche Glaube kam mit den Römern an die Saar. Das evangelische Bekenntnis brachte das Grafengeschlecht derer von Nassau in das Saarland. 1576 wurde die Nassauische Kirchenordnung eingeführt. Es folgten politisch stürmische Zeiten. 1815 schließlich ging das Saarland in Folge des Wiener Kongresses an Preußen und fand so hinein in die Preußische Rheinprovinz, über deren Gebiet sich die heutige Rheinische Landeskirche erstreckt.
mehr

Artikelbild

Wetzlar/Mittelhessen

Mitten in Mittelhessen, im Lahn-Dill-Kreis, liegen die beiden Kirchenkreise Wetzlar und Braunfels. Sie sind eine Exklave der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehr

Facebook, Twitter und Google+ einschalten
Seite drucken Seite versenden

 

01.04.2014



© 2021, Evangelisch Pilgern
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung