Automatisch informiert!
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Eine Arbeitshilfe der Männerarbeit gibt Hinweise, wie ein Tag des Pilgerns strukturiert werden kann und welche Vorbereitungen notwendig sind.
„Evangelisch Pilgern im Rheinland“ ist ein Kooperationsprojekt des Zentrum für Männerarbeit und dem Fachbereich Missionale Kirche im Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Foto: RalfenByte, Adobe Stock
Stadtpilgern ist eine neue Form, die Stadt als Erlebnisraum des Glaubens zu erschließen und dabei der Christusgegenwart in der Stadt auf die Spur zu kommen. Der Kölner Stadt-Pilgerführer begleitet Menschen auf einem spiralförmig angelegten Weg vom jenseitigen Rheinufer in das Herz der Stadt.
An 11 Stationen wird unterwegs verweilt und auf die Geschichte gelauscht, die hier gehört werden kann. Der Weg in die Mitte der Stadt ist angelegt als ein Weg in die Mitte des eigenen Lebens. Ein geistlicher Stadtführer für den individuellen Gebrauch wie für Gruppen, der den Stadtraum Köln in evangelisch-theologischer Tradition geistlich erschließt – und dabei gleichzeitig inneren Bewegungen Entfaltungsräume eröffnet.
Der Kölner Stadtpilgerführer ist ein Förderprojekt des Freundeskreis Missionarische Kirche, das wir Ihnen im Rahmen der Offenen Jahrestagung 2019 des Freundeskreises vorstellen. Könnte der Stadtpilgerführer Pate stehen für ähnliche Angebote in anderen Städten oder Landschaften?
Wir laden Sie ein, den Kölner Stadtpilgerweg kennenzulernen. Was liegt näher, als den Weg selbst zu erleben. Dazu treffen wir uns am Deutzer Rheinufer in der Nähe der Deutzer Brücke am Castell Divita (etwa 600 m Fußweg vom Deutzer Bahnhof, U-Bahn-Haltestelle Deutzer Freiheit). In der Melanchthon-Akademie finden wir ins Gespräch mit Dr. Martin Horstmann, dem Projektleiter des Stadtpilgerweges, über den erlebten Kölner Stadt-Pilgerweg, über Formen urbaner Spiritualität und über die mögliche Entwicklung ähnlicher Stadtpilgerwege an anderen Orten.
Die Veranstaltung ist offen. Teilnehmergebühren entstehen keine.
Treffpunkt: Deutzer Kennedyufer („Rheinboulevard“), Castell Divita (Nähe Deutzer Brücke)
Ab 18.30 Uhr: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, Köln
Anmeldung: Christiane Wetzke, Tel. 0202 2820-405, christiane.wetzke@ekir.de
Wir bitten um Voranmeldung bis zum 2. Mai 2019.
16.00 Uhr: Begrüßung am Deutzer Rheinufer, Castell – so wie Sie eintreffen und individuelles Stadtpilgern vom Deutzer Rheinufer zu Groß St. Martin
18.00 Uhr: Treff an Groß St. Martin und gemeinsamer Weg zur Melanchthon-Akademie
18.30 Uhr: Abendimbiss in der Kölner Melanchthon-Akademie / Mitgliederversammlung FMK
19.00 Uhr: Der Kölner Stadtpilgerweg – Dr. Martin Horstmann
21.00 Uhr: Abschluss der Jahrestagung
Christoph Nötzel
Tel.: 0202 2820-400
E-Mail: christoph.noetzel@ekir.de
24.04.2019