Automatisch informiert!
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Über unseren Newsletter können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Pilgerwege, Pilger-Freizeiten oder Pilgerimpulse auf Evangelisch Pilgern gibt. Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Eine Arbeitshilfe der Männerarbeit gibt Hinweise, wie ein Tag des Pilgerns strukturiert werden kann und welche Vorbereitungen notwendig sind.
„Evangelisch Pilgern im Rheinland“ ist ein Kooperationsprojekt des Zentrum für Männerarbeit und dem Fachbereich Missionale Kirche im Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Foto: Dieter Stegmann
Im Zuge der Neuordnung Europas 1815 auf dem Wiener Kongress kamen Braunfels und Wetzlar - einst aus strategischen Gründen als Brückenkopf zwischen den preußischen Stammlanden und dem Rheinland - zur Rheinprovinz.
Auf ganzen 640 Quadratkilometern erstreckt sich das waldreiche Gebiet der beiden Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar, vom Westerwald und den Ausläufern des Rothaargebirges im Norden über das Dill- und Lahntal bis in den Taunus und die Randzone der Wetterau.
Ackerflächen, Streuobstwiesen, Wassersportler auf der Lahn und historische Burgen gehören in das Landschaftsbild dieser Region.
Der Weg führt auf dem Lahnhöhenweg (als Elisabethpfad gekennzeichnet) zum Kloster Altenberg (Grab der Gertrud, der jüngsten Tochter der Elisabeth von Thüringen). Zurück führt der Weg über die Wetzlarer Stadtteile Hermannstein und Naunheim zum Wetzlarer Dom. (Download Pilgerweg)
Nähere Informationen zum evangelischen Leben in der Region finden Sie auf den Webseiten der Kirchenkreise:
www.kirchenkreise-braunfels-und-wetzlar.de
01.04.2014