Anlässlich der Verleihung des Dr. Theobald Simon-Preises der GEDOK Bonn stellen PTI Bonn und CJD Godesberg vom 12. September 2019 – 16. Januar 2020 Zeichnungen der Preisträgerin aus.
Anlässlich der Neuausgabe des Stunden-Buches in drei Bildbänden zeigen PTI und CJD vom 14. Februar - 12. Juli 2019 eine Auswahl der Fotografien von Klaus Diederich. Sie verstehen sich als fotokünstlerische Resonanzen zu den Gedichten Rainer Maria Rilkes.
Beim Flanieren durch Städte kamen Manfred Koch eigenwillige Gestalten und poetische Konstellationen in den Blick. Zwei Serien des Fotografen waren vom 27. September bis zum 31. Januar 2019 zu sehen.
Im Dialog mit dem PTI Bonn haben sich 28 Künstlerinnen der GEDOK Bonn das Thema der Fragilität gestellt und ganz individuelle Arbeiten entwickelt. Die Ausstellung ist vom 19. April bis 13. Juli 2018 zu sehen.
Die Untersuchung des prekären Orts menschlichen Seins ist ein Lebensthema des Künstlers Dieter Rübsaamen. VERLÄNGERUNG !!! Wegen des großen Interesses ist die umfangreiche Werkschau noch bis zum 15. März 2018 zu sehen.
Eine fotografische Entdeckungsreise jenseits traditioneller Gedenk- und Erinnerungsgewohnheiten.
Luther und die Reformation im Alltag unserer Gesellschaft und Kultur.
Vom 18.07.-06.08.2017 ist die Ausstellung im Martin Luther Forum Ruhr in Gladbeck zu sehen
Noch bis ins neue Jahr das Haus der Begegnung die Ausstellung "Nacht unter Hennasträuchern. Liebeserleben und Gottesbeziehung", bevor die Ausstellung am 3. März 2016 mit einer Finissage beschlossen wird.
Mit einer gut besuchten Vernissage wurde am 28. Mai die Frühjahrsausstellung 2015 im Haus der Begegnung, dem gemeinsamen Sitz von Akademie und Pädagogisch-Theologischem Institut, eröffnet. Dieses Mal sind Werke des Bonner Malers Peter Tutzauer zu sehen.
Nachmachen, weiterspinnen, auf eigene Ideen kommen: Das alles ist erwünscht im Anschluss an die Beispiele, die in der "Inklusiven Kunstwerkstatt" im Haus der Begegnung in Bonn entstanden sind. Ein Fadenlabyrinth. Frottagen und Monotypien aus Wollresten.
Die Herbstausstellung 2014 im Haus der Begegnung hat Arbeiten der Remscheider Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck gezeigt. Der Titel der Ausstellung "Soziale Skulpturen - Foto - Malerei" gibt bereits einen Hinweis auf die Vielseitigkeit der Künstlerin.
Im Rahmen der Frühjahrsausstellung 2014 "4: vier Frauen - vier Stile" zeigte das Haus der Begegnung vom 27. März bis 21. Juli 2014 Werke von Isabella Borsetta, Christa Hoffmann-Kamps, Gabriele Hotz und Erika Wagner.
Vom 14.11.2013 bis zum 31.1.2014 zeigte das Haus der Begegnung, Sitz von Akademie und Pädagogisch-Theologischem Institut, Werke von 15 Künstlerinnen der GEDOK Bonn. Verbindendes Thema war das hebräisch-biblische Wort für Schöpferkraft, die "ruach".
Bis zum 2. April 2013 zeigte das Haus der Begegnung die Ausstellung "Das Kreuz", ein Foto-Projekt zur Passiongeschichte, das die evangelische Jugend der Thomas-Kirchengemeinde Bonn-Bad Godesberg realisiert hat.
Das Haus der Begegnung zeigte vom 19. November 2012 bis zum 17. Februar 2013 im Rahmen der Ausstellung "Verstandesding - Sinnending" Installationen, Objekte und Graphiken von Gabriele Pütz.
Unter dem Titel "Lebensgroß" zeigte die Frühjahrsausstellung im Haus der Begegnung, Sitz von Akademie und Pädagogisch-Theologischem Institut, vom 22. 3. bis 21.6. 2012 Zeichnungen des in Bonn-Vilich lebenden Künstlers Achim Maaz. Ein Porträt des Künstlers
"Lebensgroß" - das war der treffende Titel der Frühjahrsausstellung 2012 im Haus der Begegnung. Zu sehen waren großformatige Zeichnungen des in Bonn-Vilich lebenden Künstlers Achim Maaz.
Das Kunstobjekt „BEGINN“ der Kölner Künstlerin Ulli Böhmelmann ist ab kommenden Donnerstag, 20.10.2011, bis zum Ende des Jahres im Foyer des Hauses der Begegnung zu sehen.
Arbeiten auf Papier und Leinen, Installation und Objekte mit Wachs zeigt die Kölner Künstlerin vom 8. September bis zum 6. November 2011 im Haus der Begegnung.
Vom 7. April bis 6. Juli 2011 zeigen Wilfried Diesterheft-Brehme, Düsseldorf, und Wolfgang Hunecke, Bonn, Bild- und Objektkunst in Garten und Räumen vom Haus der Begegnung.
Im Haus der Begegnung, dem gemeinsamen Sitz vom Theologisch-Pädagogischem Institut (pti) und Evangelischer Akademie im Rheinland, lockt jetzt der blaue Neonschriftzug "capella" die Besucherinnen und Besucher auf die Empore im Foyer.