für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Dieses Kölner Diptychon, 13340-1350, ist sonst im Kunstmuseum in Cleveland zu sehen.
In seiner Blütezeit von 1000 bis 1550 gehörte Köln zu den führenden Kunstzentren Europas. Heute sind die Meisterwerke aus dieser Schaffenszeit über die großen Museen der Welt verteilt. Doch nun kehren rund hundert Spitzenstücke aus Berlin, London, Paris, New York, Cleveland, Detroit, Chicago und Los Angeles an den Rhein zurück. Aber nur für kurze Zeit: In einer hochkarätigen Sonderschau zeigt das Museum Schnütgen große Kunst aus Kölns besten Jahrhunderten. Die kostbaren Arbeiten aus Holz und Glas, die detailreichen Kleinode der Goldschmiede und Elfenbeinschnitzer, die edlen Textilien und wertvollen Malereien entstanden in fünf Jahrhunderten und reichen von der Romanik über die Gotik bis zum Beginn der Renaissance. Atmosphärisch gestaltete Kabinette beleuchten die Bedeutung des Kölner Kunstschaffens, die Welt der Künstler und ihrer Auftraggeber, eine Zeitreise in die Metropole des Mittelalters. Zur Ausstellung erscheint ein zweibändiger, reich illustrierter Katalog mit aktuellen Forschungsbeiträgen. Auch aus wissenschaftlicher Sicht wird die Sonderschau dazu beitragen, Kölns „Glanz“ in neuem Licht zu sehen.
Melden Sie sich bitte möglichst bald mit dem Anmeldeabschnitt per Fax oder per Mail an! Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen für den Museumsbesuch. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zur Teilnahme an diesem Museumsbesuch laden ein:
Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung/Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid
Mehr Informationen:
Schulreferent i.R. Wilhelm Böhm
erwachsenenbildung@evangelische-kirche-solingen.de