für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Am Karfreitag bleibt der Altartisch in den meisten Kirchen ungeschmückt.
In der Karwoche gedenken Christen des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. Die Bezeichnung kommt vom althochdeutschen Wort „kara“ für „Klage“ oder „Trauer“. Die Karwoche hat bereits mit dem Palmsonntag eine Woche vor Ostern begonnen. Die nächste Station der Karwoche ist der Gründonnerstag. Der Name hängt vermutlich mit dem aus dem Althochdeutschen stammenden Wort „Greinen“ (Weinen, Klagen) zusammen. Am Abend wird in den evangelischen Kirchengemeinden Solingens in Abendmahlsgottesdiensten an das letzte Mahl Jesu mit seinen Begleiterinnen und Begleitern gedacht.
Im Mittelpunkt des Karfreitags steht dann die Erinnerung an den Tod Jesu am Kreuz auf dem Hügel Golgatha vor Jerusalem. Weil schon Martin Luther und andere Reformatoren betonten, dass Jesu Tod am Kreuz die Befreiung aus der Schuld und die Versöhnung mit Gott bewirkt, gilt der Karfreitag als höchster evangelischer Feiertag. In vielen Kirchen werden als Zeichen der Trauer Kerzen und Blumen vom Altar entfernt.
Neben den Karfreitagsgottesdiensten in den Gemeinden zur üblichen Zeit am Vormittag gibt es in einigen Gemeinden besondere Veranstaltungen.
Am Karsamstag finden keine Gottesdienste statt. Am Abend werden aber bereits Osterfeuer entzündet.
Am späten Abend oder am Ende der Nacht zwischen Samstag und Sonntag leiten schließlich Gottesdienste zur Osternacht von der Karwoche zum Ostermorgen und vom Gedenken an das Sterben Jesu zur Freude über seine Auferstehung über.
Thomas Förster /