für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Das diesjährige Motiv für den Weltgebetstag.
In diesem Jahr wurden die Informationen sowie Texte, Lieder und Gebete für die Gottesdienste von Frauen in Papua-Neuguinea erarbeitet. Unter dem Titel „Viele sind wir, doch eins in Christus“ geben sie einen Einblick in den Alltag von Frauen in diesem Land, in ihre Spiritualität und Glaubenshoffnungen.
Papua-Neuguinea war bis 1914 als Kolonie zwischen deutscher und britischer Herrschaft aufgeteilt, gehörte danach bis 1975 zu Großbritannien und versteht sich seit seiner Unabhängigkeit als konstitutionelle Monarchie mit Königin Elizabeth II. als Staatsoberhaupt. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung versteht sich als christlich. In wenigen Jahrzehnten hat das Land eine rasante Entwicklung in die technologische Moderne vollzogen. In sozialer Hinsicht spielen die althergebrachten Traditionen nach wie vor eine große Rolle. So hat die Zugehörigkeit zu einem der rund 800 Clans für die 5,8 Millionen Bewohner des Inselstaates nach wie vor eine wichtige Bedeutung. Der Zusammenhalt der einzelnen Clans wird auch daran erkennbar, dass jeder seine eigene Sprache besitzt. Zwischen einzelnen Clans kam es in der Vergangenheit immer wieder zu aggressiven Auseinandersetzungen. Diese Situation bildet den Hintergrund für die diesjährige Liturgie für den Weltgebetstag, der von Frauen des Inselstaates erarbeitet wurde. Die Texte versuchen einen Beitrag für den zerbrechlichen Frieden in diesem Land und in der ganzen Welt zu leisten.
Der Weltgebetstag wird alljährlich in über 170 Ländern immer am ersten Freitag im März gefeiert. Die Idee stammt aus den USA und Kanada. Dort versammelten sich erstmals 1887 Christinnen zu einem Gebetstag. 1927 wurde der erste internationale Weltgebetstag gefeiert. 1949, also vor genau sechzig Jahren, gab es den Weltgebetstag zum ersten Mal auch in Deutschland. Das Grundmotiv des Weltgebetstags lautet „Informiertes Beten – betendes Handeln“. Information, Gebet und praktische Hilfe für Menschen in Not sind darum die zentralen Elemente des Weltgebetstags, bei dem jedes Jahr ein Land im Mittelpunkt steht. Mit den Kollekten des Tages werden weltweit Beratung und Bildung für Frauen sowie lokale Projekte gegen Gewalt und für die Verbesserung von Lebensbedingungen gefördert.
In Solingen finden am 6. März 2009 mit evangelischer Beteiligung folgende Veranstaltungen zum Weltgebetstag statt:
Thomasd Förster /