für den 30.06.2022
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil.
2.Mose 15,2
für den 30.06.2022
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil.
2.Mose 15,2
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Am Karfreitag bleibt der Altartisch in den meisten Kirchen ungeschmückt.
In der Karwoche gedenken Christen des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. Sie beginnt am so genannten Palmsonntag und mündet in das Osterfest. Die Bezeichnung "Karwoche" kommt vom althochdeutschen Wort „kara“ für „Klage“ oder „Trauer“. Höhepunkt der Karwoche ist für viele Christinnen und Christen in Solingen und aller Welt der Karfreitag. In seinem Mittelpunkt steht die Erinnerung an den Tod Jesu am Kreuz auf dem Hügel Golgatha vor Jerusalem.
Diese dunkle Erinnerung an Gewalt, Tod und Sterben sei wichtig und dürfe nicht von der fröhlichen Strahlkraft des Osterfestes verdrängt werden, betont Pfarrerin Dr. Ilka Werner, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Solingen: „Wir feiern zu Ostern ja nicht einfach das Leben oder den Triumph der Unsterblichkeit, sondern wir feiern die Auferstehung: also das neue Leben, das durch Gottes Schöpfermacht aus Leid und Tod und Hoffnungslosigkeit entsteht.“ Die langjährige Berufsschulpfarrerin weiß, dass die Erinnerung an Sterben und Auferstehung Jesu auch für heutige Menschen eine Bedeutung haben kann: „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es eine große Sehnsucht danach gibt, dass Gott etwas mit unserem Leben zu tun haben möge.“ Eben davon erzählten die biblischen Geschichten um Jesu Leben, Sterben und Auferstehung: „Dass Gott nicht irgendwo im Himmel ist, sondern bei uns.“
Von der Bedeutung des Karfreitagsgeschehens für unseren heutigen Alltag wird Dr. Ilka Werner auch am Karfreitag (29. März 2013) predigen. Der „Gospelchurch“-Gottesdienst beginnt um 18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Widdert und wird musikalisch vom Widderter Gospelchor „Moving On“, vom Jugendgospelchor „Soulteens Widdert“ und von der Band „Spirit“ mit ruhiger Gospelmusik zum Mitsingen und Hinhören gestaltetet.
Bereits am Vorabend des Karfreitags wird in den Kirchen der Gründonnerstag begangen. Der Name hängt vermutlich mit dem aus dem Althochdeutschen stammenden Wort „Greinen“ (Weinen, Klagen) zusammen. An diesem Abend wird in den evangelischen Kirchengemeinden traditionell auch in Solingen in Abendmahlsgottesdiensten an das letzte Mahl Jesu mit seinen Begleiterinnen und Begleitern gedacht.
29.03.2013