für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr "Eine hohe Wahlbeteiligung ist wichtig": Superintendent Klaus Riesenbeck und Stadtdechant Heinz-Manfred Jansen (v.l., Foto: Thomas Förster).
In einem gemeinsamen Aufruf fordern der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Solingen, Pfarrer Klaus Riesenbeck, und der Dechant des Katholischen Stadtdekanats Solingen, Prälat Heinz-Manfred Jansen, die Solinger Bürger zur Beteiligung an den kommenden beiden Wahlen in Stadt und Bund auf. „Wir rufen die Bürgerinnen und Bürger auf, von ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen und dabei nicht den politischen Rattenfängern auf den Leim zu gehen, die mit extremistischen Positionen auf Stimmenfang gehen“, erklärte Prälat Jansen heute vor der Presse. Superintendent Riesenbeck nahm aber auch die politischen Parteien in die Pflicht: „Ich wünsche mir insbesondere hinsichtlich der Bundestagswahl, dass die Parteien im Wahlkampf stärker deutlich machen, für welche unterschiedlichen politischen Konzepte sie eintreten. Das wäre ihr Beitrag gegen eine schlechte Wahlbeteiligung.“
Wir dokumentieren den Aufruf im Wortlaut:
Aufruf zur Wahlbeteiligung bei den kommenden Wahlen 2009
Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Aus den Kirchen in der DDR ist im Herbst 1989 die Forderung nach freien und geheimen Wahlen auf die Straßen und Plätze getragen worden. Heute haben alle Deutschen die Möglichkeit, an demokratischen Wahlen teilzunehmen.
In NRW und damit auch in Solingen werden am 30. August die kommunalen Parlamente sowie die Bürgermeister bzw. Landräte gewählt. Am 27. September folgen dann die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Eine niedrige Wahlbeteiligung begünstigt den Einzug extremer Parteien in die Parlamente. Unsere Gesellschaft ist angewiesen auf ein breites bürgerschaftliches Engagement. Eine hohe Wahlbeteiligung ist wichtig für den Zusammenhalt der Bürgergesellschaft. Mit dem Gang ins Wahllokal zeigen wir unsere Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Wir bitten unsere Gemeindemitglieder darum wählen zu gehen und mit ihrer Stimme diejenigen Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten zu stärken, die für die Menschenrechte und die freiheitliche demokratische Grundordnung eintreten. Darum erklären wir mit Nachdruck: Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sind mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar. Sie widersprechen der biblischen Botschaft von Gott als dem Schöpfer aller Menschen. Sie stehen im Widerspruch zum Versöhnungshandeln Jesu Christi und missachten die jüdischen Wurzeln unseres Glaubens.
Es bleibt unsere Aufgabe, Demokratie zu stärken und zu gestalten. Darum bitten wir Sie: Gehen Sie wählen und unterstützen Sie mir Ihrer Stimme die demokratischen Parteien und die Demokratie in Deutschland und in unserer Stadt!
Prälat Heinz-Manfred Jansen
Dechant des Katholischen Stadtdekanats Solingen
Thomas Förster /