für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Regelmäßiger Jahresauftakt in Bad Neuenahr: Superintendent Klaus Riesenbeck am Rande der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Superintendent Klaus Riesenbeck, die Walder Pfarrerin Martina Köster-Schneider sowie die Medizinerin Dr. Irmela Müller-Stöwer und der Jurist Dr. Horst Butz als nichttheologische Vertreter gehören zu den insgesamt 223 Delegierten, die bis zum 15. Januar über gemeinsame Angelegenheiten der 767 evangelischen Gemeinden, der 39 Kirchenkreise sowie der landeskirchlichen Einrichtungen zu beraten und zu beschließen haben. Die Evangelische Kirche im Rheinland ist mit 2,86 Millionen Mitgliedern die zweitgrößte der 22 evangelischen Landeskirchen in Deutschland.
Hauptthema der diesjährigen Synodaltagung ist das missionarische Profil der Evangelischen Kirche. „Die Medien und die ganze Gesellschaft unterliegen vielfältigen Veränderungen“, erläutert dazu der Solinger Superintendent Klaus Riesenbeck, „wir müssen deshalb darüber entscheiden, wie wir auch künftig dem Auftrag Jesu gerecht werden können, Menschen überzeugend von der Liebe Gottes zu erzählen.“
Zur Beratung steht darum ein Positionspapier unter dem Titel „Missionarisch Volkskirche sein“. Darin beschreiben die Autoren das Bild einer Kirche, die "auf Menschen zugeht, um sie mit dem Evangelium in Kontakt zu bringen und sie zum Glauben einzuladen". Mission gewinne für die Kirche an Bedeutung in einer pluralen Gesellschaft, in der die Bindungskraft des Christentums nicht mehr selbstverständlich sei. Gleichzeitig müsse die Kirche offen bleiben für unterschiedliche Frömmigkeitsformen und unterschiedliche Grade der Beteiligung am kirchlichen Leben: „Kirchendistanzierte haben hier genauso ihren Platz wie Menschen, die sich intensiv engagieren."
Weitere Themen sind der Jugendbericht 2010 und ein Bericht über die konkreten Schritte der Evangelischen Kirche im Rheinland im Nachgang ihrer „Globalisierungs-Synode“ (2008) unter der Überschrift „Wirtschaften für das Leben“. Außerdem auf dem Programm: innerkirchlich bedeutsame Reformen wie die Umstrukturierung der Rechnungsprüfung in der Landeskirche und die Umsetzung der Einführung des Neuen Kirchlichen Finanzwesens. Daneben beraten die Mitglieder über Anträge aus den Kirchenkreisen sowie über Kirchengesetze und Finanzen.
Thomas Förster /