für den 30.06.2022
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil.
2.Mose 15,2
für den 30.06.2022
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil.
2.Mose 15,2
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Präses Nikolaus Schneider
In der Debatte um ein zeitgemäßes Verständnis des christlichen Ostergeschehens hat sich Nikolaus Schneider, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, gegen Deutungen des Kreuzestodes Christi als stellvertretendes Sühneopfer ausgesprochen. „Gott braucht kein Sühneopfer“, sagte der leitende Geistliche der rheinischen Kirche dem im Düsseldorf erscheinenden evangelischen Magazin. „Denn es muss ja nicht sein Zorn durch unschuldiges Leiden besänftigt werden.“ Wohl aber bräuchten die Menschen die Botschaft vom Kreuz: „Als Zeichen für Gottes Liebe und Solidarität, als Symbol für das Mitgehen Gottes mit uns durch den Tod hindurch.“
Bekannte Passionslieder entfalten die Interpretation des Kreuzestodes Christi als göttlichen Strafakt, stellvertretend erlitten für die sündigen Menschen. Doch viele Christinnen und Christen tun sich mit dieser Deutung schwer, weil sie dem Bild vom liebenden und vergebenden Gott widerspreche. „Mit Jesu Leiden und Sterben teilt Gott menschliche Leidens- und Todeserfahrungen“, sagt Nikolaus Schneider. „Das zeugt von seiner Liebe, nicht von seinem Zorn.“ Die Auferstehung Jesu interpretiere das Sterben der Menschen: „Nicht der Tod hat das letzte Wort über mich, sondern das Leben.“
Auch die Vorstellung, der Tod Christi „an sich“ habe eine befreiende Qualität, teilt der oberste Repräsentant der rheinischen Kirche nicht. Explizit kritisierte Schneider in "chrismon plus rheinland" Deutungen, wie sie der 2003 erstmals ausgestrahlte Film „Die Passion Christi“ transportiert: „Ich halte nichts von Interpretationen des Kreuzestodes, die sich im Leiden suhlen.“ Der Film verkürze das Kreuz auf das Leiden. Es müsse erlitten werden, aber es habe „keinen Wert an sich“.
jpi / ekir.de /