für den 18.01.2021
HERR, du machst alles lebendig und das himmlische Heer betet dich an.
Nehemia 9,6
für den 18.01.2021
HERR, du machst alles lebendig und das himmlische Heer betet dich an.
Nehemia 9,6
Jede Woche einen frischen Gottesdienst oder eine Andacht aus dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal "Klingenkirche".
Hier finden Sie Termine, Orte und Zeiten der Gottesdienste in den Gemeinden.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr"Wir werden alles daran setzen, ein friedliches, tolerantes Miteinander in unserer Stadt und in unserem Land zu pflegen. Hier ist kein Platz für Lehren, die unsere Freiheit und Sicherheit missachten!" Das ist der Kernsatz einer Erklärung für Demokratie und Freiheit und gegen salafistische Hasspredigten, die am 11. Februar über fünfzig Vertreterinnen und Vertreter von muslimischen und christlichen Gemeinden, Wohlfahrtsverbänden, des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage, Vereinen, Schulen sowie des Zuwanderer- und Integrationsrates am Rande einer Integrationskonferenz im Stadtteil Solingen-Ohligs unterschrieben haben. Für den Evangelischen Kirchenkreis Solingen setzte Doris Schulz, Mitglied im Kreissynodalvorstand und Beauftragte für das Gespräch mit Muslimen, ihre Unterschrift unter das Papier. Auch Ewa Scott unterschrieb für das Diakonische Werk.
Den Wortlaut der Erklärung finden Sie hier:
Gemeinsame Erklärung
Die Stadt Solingen versteht sich als Integrationsstadt, die sich durch ein gutes, offenes Miteinander zwischen den Solingerinnen und Solingern unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Glaubens auszeichnet. Die verschiedenen Wurzeln stellen eine Bereicherung des städtischen Lebens dar. Unabdingbare Voraussetzungen für dieses gute Miteinander sind Wertschätzung, gegenseitige Achtung, Toleranz und das gemeinsame Bekenntnis zu Demokratie und Freiheit.
Wir – muslimische und christliche Gemeinden, Wohlfahrtsverbände, das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage, Sportbund und Vereine, Schulen, der Christlich-Islamische Gesprächskreis und der Zuwanderer- und Integrationsrat – distanzieren uns deshalb gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Solingen mit Nachdruck von den radikal-salafistischen Aufrufen und Botschaften, die von der Milliatu-Ibrahim-Moschee in Solingen ausgehen.
Diese widersprechen nicht nur den Werten der freiheitlich demokratischen Grundordnung, sie stehen auch klar im Gegensatz zu den Grundsätzen des Islamischen Glaubens, der jede Form von Gewalt ablehnt und verurteilt.
Keine unserer Religionen ruft zu Gewalt gegen Andersgläubige auf. Niemand, der Hass predigt, kann sich etwa auf die christliche oder die islamische Lehre beziehen. Wer dies dennoch tut, missbraucht die Religion und stellt sich außerhalb der gläubigen wie auch der staatlichen und städtischen Gemeinschaft. Wer Gewalt und Hass sät, macht sich strafbar und setzt sich der Verfolgung durch Behörden des demokratischen Rechtsstaates aus.
Wir werden weiterhin alles daran setzen, ein friedliches, tolerantes Miteinander in unserer Stadt und in unserem Land zu pflegen. Hier ist kein Platz für Lehren, die unsere Freiheit und Sicherheit missachten!
Norbert Feith
Oberbürgermeister der Stadt Solingen
Kamal Bascho, Mohammed Zorba
Islamisches Zentrum Solingen e.V.
Osman Korkmaz, Keziban Altay,
Abdusselam Özdere, Eray Ünver,
Ditib Merkez Moscheegemeinde e.V.
Muammer Uzun
Ensar Jugend Solingen e.V.
Ömer Kücük, Mustafa Kalyoncu
Verband Islamischer Kulturzentren Solingen Ohligs e.V.
Kemal Dogan
Alevitische Kulturgemeinde Solingen e.V.
Dr: Christoph Humburg
Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Ewa Scott
Diakonisches Werk
Gerd Brems
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V.
Rainer Leo
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
Ursula und Hermann Dörpinghaus
Fokolar-Bewegung/Zentrum Frieden
Pino Umberto Mamone
Zuwanderer- und Integrationsrat
Halil Karka, Namik Akgün, Dilaver Acer
Islamischer Kulturverein e. V. Solingen
Ali Özgede, Idris Kaya,
Ruhan Canol, Hasan Özkan
Ditib Moscheegemeinde Solingen Wald e.V.
Musa Balik
Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V.
Dilek Celen
Migrantenselbstorganisation (16 Vereine)
Erika Rothstein/Norbert Schmelzer
Bündnis für Toleranz und Zivilcourage
Necattin Topel
Spektrum Bildungsverein Solingen
Murad Uysal
Türkischer Elternverein
Jan Welzel
Deutsches Rotes Kreuz
Dirk Wiebenga
Arbeiterwohlfahrt
Doris Schulz
Christl.-Islamischer Gesprächskreis
und Evg. Kirche in Solingen
Hartmut Lemmer/Ruth Hein
Solinger Sportbund
Gabriele Stobbe-Dibbert
Sprecherin der Berufskollegs und Schulleiterin
des Mildred-Scheel-Berufskollegs
Anne Wehkamp
Integrationsbeauftragte
Enver Perviz/Milena Feith
Jugendstadtrat
Arne Hepp
Stadtjugendring
Manuel Lisboa
Associaco Portugesa Solingen
Durmus Yilmaz
SV Ditib Solingen
Rainer Leo
Evgl.-methodistische Kirche Burgstraße
Jens Merten
Verband Bildung und Erziehung