für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr "Gut genug! - Sieben Wochen ohne falschen Ehrgeiz": so lautet das diesjährige Aktionsmotto der evangelischen Fastenaktion "7 Wochen ohne".
Auch wenn für Karnevalisten dann alles vorbei ist, am Aschermittwoch beginnt für Christen die Passions- und Fastenzeit. Sieben Wochen lang bereiten sie sich auf Ostern vor. Die vorösterliche Passionszeit ist für sie der Anlass, wichtige Aspekte ihres Lebens und grundlegende Fragen neue zu bedenken. Eine Hilfestellung dazu will „7 Wochen ohne“ geben, die Fastenaktion der Evangelischen Kirche. Hier geht es nicht in erster Linie um eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme, sondern um die Selbstbefreiung von falschen Abhängigkeiten. Die Aktion lädt Menschen ein, sieben Wochen lang auf Gewohnheiten zu verzichten, die man eigentlich schon lange gerne loswerden möchte. Welche das sein sollen, bleibt jedem selbst überlassen. Manche fasten Süßigkeiten, manche Fernsehkonsum oder unnötiges Autofahren.
Zusätzlich rückt die Fastenaktion in jedem Jahr eine bestimmte Lebensfrage besonders in den Mittelpunkt. In diesem Jahr geht es unter dem Motto „Gut genug!“ - 7 Wochen ohne falschen Ehrgeiz“ um den falschen Zwang zu immer neuen Höchstleistungen. In unserer Gesellschaft herrscht ein großer Leistungsdruck. Menschen in Schule, Betrieb oder auf dem Sportplatz empfinden den Zwang, immer mehr geben zu müssen. Der Druck, den viele empfinden, ist enorm. Viele fürchten, sie würden schnell aussortiert, wenn sie nicht mithalten können.
Es ist wichtig, dass Menschen wieder entdecken, dass sie nicht bloß wert sind, was sie leisten. Christen wissen, dass sie von Gott einen Wert an sich haben - jenseits aller Leistung. Mit ihrer Fastenaktion möchte die Evangelische Kirche dazu beitragen, dass Menschen diesen Wert wieder entdecken können, dass sie gesunde Motivation von krankmachendem Ehrgeiz unterscheiden und dass sie sieben Fastenwochen lang ihre Aufmerksamkeit auf den Punkt richten, an dem es genug für sie ist. Bundesweit nehmen jährlich rund zwei Millionen Menschen an der Fastenaktion „7 Wochen ohne“ teil. Viele auch in Solingen.
Auch in den Evangelischen Kirchengemeinden Solingen gibt es zur Passionszeit besondere Angebote, die zur Besinnung einladen. So gibt es in vielen Gemeinden einmal wöchentlich eine Passionsandacht ein.
Eine Auswahl:
Die vorösterliche Fastenzeit beginnt in der christlichen Tradition mit dem Aschermittwoch. Der Karneval gibt zuvor die Gelegenheit, noch einmal alle Genüsse des Lebens voll auszukosten, bevor es bis zum Ostersonntag sieben Wochen lang besinnlich wird. Eine kleine Auszeit vom Fasten dürfen sich Christen , wenn sie möchten, an den Sonntagen nehmen. Jeder Sonntag gilt in der Tradition als „das kleine Ostern“. Hier war zum Beispiel der Fleischverzehr erlaubt, den man sich sonst in der Fastenzeit versagte. Zieht man die Zahl der Sonntage von der Gesamtzahl der Tage von Aschermittwoch bis Ostern ab, kommt man auf die Zahl „40“. Darum kann gleichzeitig von sieben Wochen Passionszeit als auch von einer 40-tägigen vorösterlichen Fastenzeit die Rede sein.
Thomas Förster /