für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehrDas Bündnis „Bunt statt Braun“ wendet sich gegen eine Kundgebung am 1. Mai 2010, mit der die rechtsextremistische Partei „Pro NRW“ in Solingen ihren Landtagswahlkampf beenden will. Parteien, Gewerkschaften, Sozialverbänden, Initiativen und zahlreiche Einzelpersonen rufen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, gegen die fremdenfeindliche Propaganda zu. Zu den kirchlichen Organisationen, die den Protest gegen "Pro NRW" unterstützen gehört neben der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Solingen auch der Evangelische Kirchenkreis.
In seinem Wahlkampf schürt die rechtsextremistische Partei Angst vor Fremden und Ressentiments gegen Minderheiten. Besonders der Islam wird immer wieder zur Zielscheibe aggressiver Parolen. Darin wird der Islam pauschal mit militantem Islamismus gleichgesetzt. "Pro NRW" baut in seinem Wahlkampf auf rassistische und fremdenfeindliche Parolen“, erläutert der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Solingen, Klaus Riesenbeck. „Dazu wollen wir als evangelische Christinnen und Christen nicht schweigen, sondern deutlich machen: Menschenverachtende Propaganda wird in unserer Stadt nicht widerspruchslos hingenommen!“ Die Evangelische Kirche in Solingen engagiert sich seit langem bei Aktivitäten wie dem Christlich-Islamischen Gesprächskreis oder interkulturellen Begegnungen. Dabei habe man gelernt, so Riesenbeck, viele Vorbehalte abzulegen und einander mit Interesse und Respekt zu begegnen. „Das lassen wir nicht durch eine fremdenfeindliche Angstpropaganda kaputt machen.“
Entschieden wehrt sich Riesenbeck gegen den Anschein, „Pro NRW“ stünde in seiner Agitation an der Seite der Christen. So veranstaltete die Gruppierung eine Reihe von Veranstaltungen gegen Moscheen im Ruhrgebiet auch unter der Überschrift „Abendland in Christenhand“. Riesenbeck: „Die Verwendung des christlichen Namens im Rahmen dieser Propaganda ist ein Missbrauch, den wir nicht unwidersprochen durchgehen lassen.“
Neben seiner Mitarbeit im Bündnis unterstützt der Evangelische Kirchenkreis daher auch eine Unterschriftenkampagne der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Solingen. In der Erklärung "Für Vielfalt, Respekt und Menschenwürde!", die in den Kirchengemeinden Solingens zur Unterschrift ausliegt, heißt es unter anderem: "Wir betonen die Gültigkeit grundlegender Menschenrechte wie Religionsfreiheit, Integrität der Person und Recht auf Entfaltung der weltanschaulichen und kulturellen Identität. Fremdenfeindliche Äußerungen und Diffamierung ganzer Bevölkerungsgruppen sollen in unserer Stadt keinen Platz haben. Solingen muss eine Stadt bleiben, in der Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit miteinander leben."
Thomas Förster /