für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr In vielen Osternachtfeiern entzünden Menschen eine Kerze an der Osterkerze.
Es ist noch dunkel in der Dorper Kirche, wenn am frühen Morgen des Ostersonntags kurz nach 5 Uhr Küster Gerold Schröter die neue Osterkerze entzündet. Während Kantorin Stephanie Schlüter immer wieder den Liedruf „Christus, Licht der Welt“ anstimmt und die Gemeinde in der Kirche singend „Gott sei ewig Dank“ antwortet, trägt der Küster die kunstvoll geschmückte Osterkerze in einer kleinen Prozession nach vorne in den Altarraum. Von hier aus wird später das Licht durch die Reihen der Kirche wandern, bis jeder der 150 bis 200 Menschen in dieser Osternachtfeier eine brennende Kerze in Händen hält. Während drinnen dann das Kerzenlicht die Kirche erhellt, geht draußen langsam die Sonne auf und das Licht des Ostermorgens verdrängt die Dunkelheit der Nacht.
So wie in der Dorper Kirche werden in diesem Jahr sechs von zehn Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Solingen die Osternacht feiern. In zwei Gemeinden, in Gräfrath und Widdert, beginnt die Osternachtfeier bereits am späten Abend des Karsamstags. Ihren Ursprung hat diese Feier der Osternacht in der Tradition der nächtlichen Totenwache. Bereits im vierten Jahrhundert war es Brauch, in der Nacht von Karsamstag auf Ostern den Tod Jesu wachend zu bedenken und gleichzeitig auf das Morgenlicht und die Feier der Auferstehung Jesu zu warten.
Aber auch den Osternachtfeiern am frühen Ostermorgen liegt ein Jahrhunderte alter Gottesdienstablauf zugrunde. Die Feier beginnt in der Dunkelheit. Mit dem Sonnenaufgang wird dann die Wende von der Dunkelheit zum Licht, vom Tod zum Leben und vom Fasten zum Feiern begangen. Im Zentrum des Gottesdienstes stehen die Verkündigung der Auferstehung Jesu in Evangelium und Predigt. Das feierliche Entzünden der Osterkerze und der traditionelle Ruf „Christ ist erstanden!“ mit der dazu gehörenden Antwort der Gemeinde: „Er ist wahrhaftig auferstanden!“ sind genauso zentrale Elemente des Gottesdienstes wie Lesungen alttestamentlicher Texte, die das Geschehen des Ostermorgens deuten und die Verbundenheit mit der jüdischen Tradition stärken sollen, Taufe und Tauferinnerung sowie die Feier des Abendmahls. Das in vielen Gemeinden stattfindende Osterfrühstück im Anschluss an den Gottesdienst nimmt die alte Praxis des Fastenbrechens auf, mit dem am Ostermorgen die vierzigtägige vorösterliche Fastenzeit beendet wird.
Eine Besonderheit ebenfalls mit alter Tradition gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Widdert und in der Luther-Kirchengemeinde. Hier findet ein Teil der Osternachtfeier auf dem Friedhof statt und die österliche Auferstehungsbotschaft wird über den Gräbern der Verstorbenen verkündet.
Im Einzelnen finden im Evangelischen Kirchenkreis Solingen in folgenden Gemeinden Feiern zur Osternacht statt:
Karsamstag, 7. April 2012
Ostersonntag, 8. April 2012
Thomas Förster /