für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr EKD-Militärbsichof Dr. Martin Dutzmann
Seit etwa neun Jahren befindet sich die Bundeswehr in Afghanistan im militärischen Einsatz, im Krieg. Diese Auseinandersetzung findet nicht gegen eine„regulären Armee“ statt, sondern der Krieg wurde entterritorialisiert. Gerade weil für den „Krieg gegen den Terror“ eine moralische Legitimation politisch ins Feld geführt wird, macht das tatsächliche Leid der Zivilbevölkerung aber deutlich, dass militärische Antworten niemals genügen. Ein offener und respektvoller Dialog über Kultur- und Religionsgrenzen hinweg ist dringender denn je.
Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, sagte in ihrer Neujahrspredigt in Dresden, Zivilisten seien getötet worden, Waffen schafften offensichtlich keinen Frieden in Afghanistan: „Wir brauchen Menschen, die nicht erschrecken vor der Logik des Krieges, sondern ein klares Friedenszeugnis abgeben gegen Gewalt und Krieg. Wir brauchen mehr Fantasie für den Frieden, für ganz anderes Formen, Konflikte zu bewältigen.“
Wie kann mehr Fantasie für den Frieden aussehen? Welche Bedeutung hat das sechste Gebot „Du sollst nicht töten“ für unser Leben, für politische Entscheidungen, die wir heute zu treffen haben? Darüber diskutiert der EKD-Militärbischof Martin Dutzmann mit Schülerinnen und Schülern der Geschwister Scholl-Gesamtschule in Ohligs.
Thomas Förster /