für den 27.06.2022
Dein Volk spricht: »Der HERR handelt nicht recht«, während doch sie nicht recht handeln.
Hesekiel 33,17
für den 27.06.2022
Dein Volk spricht: »Der HERR handelt nicht recht«, während doch sie nicht recht handeln.
Hesekiel 33,17
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr
Um das ganze Plakat zu zeigen, bitte auf das Bild klicken!
Zum 2. Solinger Akademietag laden am Samstag, 28. April 2018, von 10 bis 15.30 Uhr der Evangelische Kirchenkreis Solingen und die Evangelische Akademie im Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid in die Evangelische Stadtkirche mitten in der Solinger Innenstadt ein. Unter dem Titel „Der unmenschliche Mensch - Menschliche Aggression und wie wir mit ihr leben können“ stehen dann Vorträge und Gesprächsgruppen auf dem Programm. Anlass ist die Erinnerung an den Beginn des Dreißigjährigen Krieges vor 400 Jahren.
Referiert über menschliche Aggression: der Düsseldorfer Diplom-Psychologe und Theologe Edwin Jabs.
„Der Mensch ist ambivalent: Er kann sich für andere aufopfern und er kann sich selbst und andere zerstören. Die Ereignisse dieser Tage machen das gerade wieder besonders deutlich“, erklärt die Solinger Superintendentin Dr. Ilka Werner. „In der biblischen Rede von der Sünde wird diese Zerrissenheit nicht nur zur Sprache gebracht, das biblische Menschenbild gibt auch Hinweise, wie wir damit leben können.“ Dabei sei es wichtig zu erkennen, was menschliche Aggression ausmacht, worin ihre zerstörerische Dynamik liegt und wie es möglich ist, die eigenen Aggressionen zum Ausdruck zu bringen, ohne andere oder sich selbst zu zerstören.
Am Vormittag werden beim Akademietag zwei Referate mit der Möglichkeit zur Aussprache auf dem Programm stehen: Der Diplom-Psychologe und Theologe Edwin Jabs wird über „Menschliche Aggression: Zwischen gesunder Selbstbehauptung und blinder Zerstörung“ referieren. Jabs ist langjähriger Landespfarrer und Leiter der Evangelischen Hauptstelle für Familien- und Lebensberatung der Evangelischen Kirche im Rheinland in Düsseldorf. Über das biblische Menschenbild und die traditionelle Rede von der Sünde referiert die Solinger Superintendentin und Vorsitzende des Theologischen Ausschusses der Landeskirche, Dr. Ilka Werner: „Ist der Mensch böse von Jugend auf?“. Nach einem Mittagsimbiss erhalten die Teilnehmenden dann in Gesprächsgruppen die Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch: „Wie erleben wir Aggressionen und gibt es einen geglückten Umgang mit ihnen?“. Den Abschluss setzt der Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland Dr. Frank Vogelsang mit einem ermutigenden Referat: „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf - warum diese Behauptung falsch ist“.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für den Mittagsimbiss wird gebeten. Eine Anmeldung ist nötig und bis zum 20. April 2018 möglich unter suptur@evangelische-kirche-solingen.de.
Einführung und Begrüßung
Referat Edwin Jabs
Menschliche Aggression: Zwischen gesunder Selbstbehauptung und blinder Zerstörung
Aussprache
Referat Dr. Ilka Werner
Ist der Mensch böse von Jugend auf?
Aussprache
Mittagspause
Gruppenarbeit
Wie erleben wir Aggressionen? Gibt es einen geglückten Umgang mit Aggressionen?
Referat Dr. Frank Vogelsang
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf - Warum diese Behauptung falsch ist
Abschluss und Verabschiedung
13.04.2018