für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Diese „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ forderte insgesamt 15 Millionen Menschenleben und zerstörte unzählige Familien. Ganze Landstriche wurden verwüstet und durch Giftgas verseucht. Das Gedenken an diese Katastrophe ist notwendig und diese Ausstellung soll ein Beitrag dazu sein.Die Ausstellung zeigt Originalgrafiken von Ernst Barlach, Max Beckmann, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Heinrich Zille u.a., die vor 100 Jahren, während oder kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden. Die Grafiken entstanden in dieser Zeit großer Umbrüche, die auch die Kunst maßgeblich und nachhaltig prägte. Die Künstler suchten damals angesichts des Grauens des Ersten Weltkrieges im Expressionismus ihren ganz eigenen Ausdruck.
Es war eine unglaublich bewegte Zeit, die einschneidende Veränderungen mit sich brachte. Eine Zeit, in der die Emotionen hochkochten, von anfänglicher überschwänglicher Kriegsbegeisterung, dem tiefen Entsetzen (über die Realität des Krieges), der lähmenden Trauer (Verlust des Sohnes von Käthe Kollwitz), der Angst (zu verhungern), bis hin zu der großen Sehnsucht nach einer friedlichen, heilen, intakten Welt.
Termin: 15. bis 28. September 2014
Orte: Dorper Kirche, Schützenstr. 159, und Evangelische Citykirche Wald, Walder Kirchplatz 1.
(Die Ausstellung findet gleichzeitig an beiden Orten statt)
Walder Kirchplatz 1, 42719 Solingen
Öffnungszeiten
Sonntag: 12.00 – 13.00 Uhr/Dienstag: 10.00 – 14.00 Uhr/ Mittwoch: 9.00 – 13.00 Uhr/Donnerstag: 15.00 – 19.00 Uhr/ Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Vernissage
mit einer Einführung von Iris Traudisch (Kunstpädagogin und Galeristin aus Wiehl)
Termin: 15. September 2014, Beginn: 19.00 Uhr
Leitung und Kontakt
Pfarrer Hartmut Schneider (Tel.: 02 12 / 31 79 12)
Schützenstr. 159/Ecke Ritterstraße, 42659 Solingen
Öffnungszeiten
Sonntag: ca. 12.00 – 13.00 Uhr/Montag: 10.00 – 12.00 und 14 - 15.30 Uhr/Mittwoch: 14.30 – 17.00 Uhr/Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Eröffnung
mit einer Einführung von Direktor Dr. Rolf Jessewitsch (Kunstmuseum Solingen)
Termin: 17. September 2014, Beginn: 19.00 Uhr
Leitung
Ursula Frowein, Eva Ohliger, Bärbel Schué, Willi Luft
Kontakt
Eva Ohliger (Tel: 02 12 / 4 35 65)
Zum Besuch der Ausstellung laden ein:
Evangelischer Kirchenkreis Solingen; Evangelische Kirchengemeinde Dorp, Evangelische Kirchengemeinde Wald, Katholische Pfarreiengemein-schaft Solingen-West, Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Krahenhöhe, Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid
05.09.2014