für den 29.05.2022
Salomo sprach:Siehe, der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen - wie sollte es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe?
1.Könige 8,27
für den 29.05.2022
Salomo sprach:Siehe, der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen - wie sollte es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe?
1.Könige 8,27
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr
Sprach in ihrem Bericht über kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen des letzten Jahres: Superintendentin Dr. Ilka Werner.
Bereits am Freitagabend befasste sich Superintendentin Dr. Ilka Werner in ihrem Bericht mit den schwierigen Herausforderungen des zurückliegenden Berichtsjahres. Am Beginn standen der „Lockdown-Light“ vor dem letzten Weihnachtsfest und der dann folgende harte Lockdown vor Ostern. „Das erneute Aussetzen nahezu allen kirchlichen Lebens in Live-Veranstaltungen tat weh“, bekannte die Theologin. Der Versuch, trotzdem die kirchliche Gemeinschaft aufrecht zu erhalten, habe viel Kraft gekostet. Kritisch ging Werner mit Teilen der Politik ins Gericht: „Die Corona-Politik im Land orientierte sich so deutlich an Wahlkämpfen, dass sie ins Zynische kippte.“
Auch auf die Flutkatastrophe im Sommer ging die Superintendentin ein. Diese habe „den Klimawandel vor unsere Haustüren gespült“: „Auf schreckliche Weise haben wir unsere Verwundbarkeit gespürt.“ Gleichzeitig habe sich in der Katastrophe aber auch eine „riesengroße“ Solidarität gezeigt. Es zeige sich jetzt, so Werner, dass es nicht mehr ewig Zeit gäbe, „die Weichen für eine nachhaltigere und nicht mehr verbrauchsorientierte Wirtschaftspolitik zu stellen“.
Wie in der Gesellschaft, so seien auch in der Evangelischen Kirche gerade tiefgreifende Umbauten nötig. Dabei dürfe der Wandlungsprozess nicht theologisch überhöht werden, warnte Werner: „Wir dürfen nicht in Perfektionismus verfallen und nicht versuchen, die ideale Kirche zu bauen.“ Stattdessen machte sie den anwesenden Synodalen Mut, bei den anstehenden Zukunftsfragen im Evangelischen Kirchenkreis Solingen „hinauszugehen, loszugehen, Entscheidungen zu wagen“, auch wenn nicht immer sofort alle Konsequenzen absehbar seien.
13.11.2021