für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Auch in diesem Jahr gibt es zu Pfingsten einen großen Open-Air-Gottesdienst vor der Walder Kirche.
So feiert am Pfingstsonntag, 4. Juni 2017, um 11.00 Uhr die Evangelische Kirchengemeinde Wald einen gemeinsamen Gottesdienst auf dem Platz vor der Walder Kirche unter dem Titel: „Gottes Geist weht, wo er will“.
Auch die Luther-Kirchengemeinde verlässt an diesem hohen christlichen Feiertag ihr imposantes Gotteshaus und zieht in den benachbarten Südpark. Dort beginnt um 18.00 Uhr ein Pfingstgottesdienst mit Band auf dem alten Bahnsteig hinter dem Biergarten.
Zum zweiten Mal laden am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, die Evangelische Stadtkirchengemeinde und die Evangelische Kirchengemeinde Dorp auf den Fronhof ein. Um 11.00 Uhr beginnt dort ein Open Air-Gottesdienst unter dem Titel „Verstehst Du mich?“. Musik kommt vom Dorper Jugendchor „Sound of Joy“ mit Band unter der Leitung von Kreiskantorin Stephanie Schlüter, die Predigt hält Stadtkirchenpfarrerin Friederike Höroldt.
Das Pfingstfest ist neben Ostern und Weihnachten das dritte Hauptfest der Christenheit. Seinen Ursprung hat es in Jerusalem wie die biblische Apostelgeschichte berichtet. Dort wird beschrieben, wie die Jüngerinnen und Jünger Jesu eine Erfahrung machten, die sie so begeisterte, dass sie begannen anderen von Jesus und dessen Auferstehung und Himmelfahrt zu erzählen. "Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen", heißt es in der Apostelgeschichte. Dort wird auch berichtet, dass sich daraufhin 3.000 Menschen taufen ließen. Pfingsten gilt darum in den christlichen Kirchen als das „Fest des Heiligen Geistes“. Seinen Namen leitet das Pfingstfest, das immer 50 Tage nach Ostern gefeiert wird, von dem griechischen Wort „pentekoste“ für „fünfzig“ ab.
31.05.2017