für den 26.06.2022
Gott, der du uns viel Angst und Not hast erfahren lassen, du wirst uns wieder beleben.
Psalm 71,20
für den 26.06.2022
Gott, der du uns viel Angst und Not hast erfahren lassen, du wirst uns wieder beleben.
Psalm 71,20
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Der Koran ist eine der Grundlagen für die Scharia (Foto: Salih Ucar / pixelio.de)
Zu einem Vortrag mit Gespräch laden der Christlich-Islamische Gesprächskreis und die Bergische VHS ein. Am Dienstag, 12. Februar 2019, spricht Dr. Esnaf Begic, Islamwissenschaftler am Institut der Islamischen Theologie der Universität Osnabrück, im Forum der Volkshochschule, Mummstr. 10, 42651 Solingen, über die Scharia. Beginn ist um 18.30 Uhr.
„Scharia“ ist ein Begriff, um den in westlichen Ländern heiß diskutiert wird. Für viele Muslime ist die Scharia eine Lebensordnung, die auf dem Koran und der Überlieferung basiert und ihr Leben bestimmt. Für viele Nicht-Muslime ist sie mit Vorstellungen von brutalen Strafen und rigider Geschlechterungleichheit verbunden und löst Ängste und Abwehr aus.
Die Zugehörigkeit vieler Muslime zu unserem Land löst daher zahlreiche Fragen aus - auch bei Muslimen: Wenn die Scharia die Beziehungen der Menschen zu Gott und der Menschen untereinander regelt und wenn ihr ein göttlicher Ursprung zugesprochen wird, wie steht es dann aber mit ihrer Gültigkeit für Muslime in unserem christlich geprägten Land? Darf die Frage nach den historischen Kontexten gestellt und ihre wörtliche Gültigkeit für die Gegenwart infrage gestellt werden? Wo gibt es nichtakzeptable Gegensätze und Widersprüche zu Rechtsnormen unseres Landes: zum Grundgesetz als „Verfassung der Deutschen“, zu den Allgemeinen Menschenrechten als Norm für alle Bürgerinnen und Bürger, zum Bürgerlichen Gesetzbuch und seinen Nebengesetzen, zum Strafrecht sowie zum Öffentlichen Recht? Was kann unter die Religionsfreiheit fallen und was bleibt unvereinbar mit dem deutschen Recht? Wie halten es andere europäische Länder? Kann es für Muslime eine Brücke zwischen unserer Rechtsordnung und der Scharia geben?
07.02.2019