für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Verantwortlich für die evangelische Kircheneintrittsstelle: Pfarrerin Almut Hammerstaedt-Löhr.
Pfarrerin Almut Hammerstaedt-Löhr ist bereits seit dem vergangenen Herbst im Umfang einer halben Pfarrstelle in Solingen tätig. Zu ihren Aufgaben gehört vor allem die Leitung der Kircheneintrittsstelle des Evangelischen Kirchenkreises. Hier bietet sie solchen Menschen, die bereits getauft sind, die Möglichkeit nach einem Aufnahmegespräch unkompliziert wieder oder ganz neu Mitglied der Evangelischen Kirche zu werden. Manche hätten Sorge, vor dem Kircheneintritt zuerst ihre Bibelfestigkeit unter Beweis stellen zu müssen, weiß Pfarrerin Hammerstaedt-Löhr und beruhigt: „In der Kircheneintrittsstelle muss niemand eine Prüfung absolvieren.“ Im Aufnahmegespräch gehe es vielmehr um Erwartungen, die die Menschen an die Evangelische Kirche haben, um Ursachen, die seinerzeit zum Austritt führten, sowie um die aktuelle Motivation zum Kircheneintritt. „Die Gründe, warum Menschen in die Kirche eintreten möchten, sind so bunt wie das Leben“, hat die Theologin erfahren und betont: „Ich nehme jeden Grund sehr ernst!“
Neben der Leitung der Kircheneintrittsstelle hat Almut Hammerstaedt-Löhr im Kirchenkreis weitere Aufgaben wie die Mitarbeit im Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Fortbildung der Ökumenischen Telefonseelsorge. Entsandt in ihre so genannte „Pfarrstelle mit besonderem Auftrag“ wurde sie von der Landeskirche, die auch die Kosten für die halbe Pfarrstelle trägt.
Die 45-jährige Theologin ist in Wesel am Niederrhein geboren und aufgewachsen. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, Münster und Göttingen arbeitete sie zunächst als Vikarin, Pastorin und Wissenschaftliche Assistentin im Fach „Altes Testament“ an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Zwischen 1999 und 2008 war die verheiratete Mutter von vier Kindern im Alter zwischen sechs und 14 Jahren in Elternzeit. Vor ihrem Wechsel nach Solingen hat sie als Lehrerin für Evangelische Religion und Latein unterrichtet. Wenn sie neben ihren Aufgaben für Kirche und Kinder Zeit findet, wandert Almut Hammerstaedt-Löhr gerne und spielt Geige.
10.04.2014