für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Karlheinz Wingelewski (1954-2022) (Foto: Christian Beier (Ausschnitt))
Wingelewski war nach dem Jurastudium in die kirchliche Verwaltung eingetreten. 1984 kam er zum damaligen Evangelischen Gemeindeamt Solingen-Altstadt und arbeitete dort zunächst in der Personalabteilung. Ende der 1980er Jahre wurde ihm dann die Leitung des Gemeindeamtes übertragen, das ursprünglich nur für die Verwaltung der Evangelischen Kirchengemeinden Dorp, Lutherkirchengemeinde und Stadtkirchengemeinde zuständig war. Später kamen noch die Kirchengemeinden Widdert und Rupelrath, Ketzberg und Gräfrath hinzu.
Auf Wingelewskis Initiative wurde der Verband Evangelischer Kirchengemeinden in Solingen gegründet. Darin wurden ab 2007 die Verwaltung von sieben Solinger Kirchengemeinden, der dazugehörenden Friedhöfe sowie die Geschäftsführungen für das Evangelische Altencentrum Cronenbergerstraße (EAC) und die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Hossenhaus gebündelt. Karlheinz Wingelewski hatte die Geschäftsführung für den Verband sowie die kaufmännische Geschäftsführung der damit zusammenhängenden Gesellschaften inne. In seine Mitverantwortung fielen unter anderem der Neubau am Evangelischen Verwaltungshaus, die Erweiterung der Kinder- und Jugendhilfe Hossenhaus durch die Gründung von Tagesgruppen, der Ausbau des EAC durch die zusätzlichen Einrichtungen Casa Emilia und House of Life sowie die umfassende Sanierung der Friedhofskapelle Kasinostraße.
„Karlheinz Wingelewski verfügte über die große Begabung, Ideen und Visionen in konkrete Pläne und detaillierte Kalkulationen übersetzen zu können“, würdigt der frühere Dorper Pfarrer Klaus Hoffmann den Verstorbenen. Hoffmann war von 2007 bis 2015 Vorsitzender des Verbandes der Evangelischen Kirchengemeinden in Solingen: „Ich habe ihn in Verhandlungen immer sehr zielgerichtet und super vorbereitet erlebt.“ Für die Landeskirche hatte sich Wingelewski außerdem in der Ausbildung junger kirchlicher Verwaltungskräfte engagiert.
Mit der Gründung des gemeinsamen Verwaltungsamtes für den Evangelischen Kirchenkreis Solingen zum 1. Januar 2014 ging das Gemeindeamt Solingen-Altstadt in der neuen Einrichtung auf und Karlheinz Wingelewski schied aus der Verwaltungsleitung aus. Er blieb noch bis 2015 kaufmännischer Geschäftsführer von EAC und Hossenhaus.
Als Anerkennung seiner vielfältigen Verdienste in Kirche und Diakonie wurde ihm im Mai dieses Jahres das Goldene Kronenkreuz der Diakonie verliehen.
22.06.2022