für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Licht über dem Grab: Am Ewigkeitssonntag feiern Christen Totengedenken und Ewigkeitshoffnung (Foto: ekir.de)
Am kommenden Sonntag, 24. November 2019, feiern evangelische Christinnen und Christen den Ewigkeitssonntag oder Totensonntag. Viele Familien entzünden an diesem Tag ein Kerzenlicht auf den Gräbern ihrer Verstorbenen. Dieses Licht erinnert an das Licht der Osterkerze und steht für die Hoffnung auf Auferstehung und daran, dass nach christlichem Verständnis die Verstorbenen in Ewigkeit geborgen sind bei Gott. In diesem Sinne gehört der Ewigkeitssonntag bereits seit der Reformation vor mehr als 500 Jahren zum evangelischen Kirchenjahr. Im Jahr 1816 erhielt der letzte Sonntag des Kirchenjahres, bevor nach evangelischer Zählung mit dem 1. Advent ein neues beginnt, durch den preußischen König Friedrich Wilhelm III. auch den staatlichen Charakter des Totengedenkens. Seither ist auch die Bezeichnung „Totensonntag“ im Gebrauch. Bis heute ist dieser Sonntag als so genannter „Stiller Feiertag“ besonders geschützt.
Die evangelischen Kirchengemeinden laden am Ewigkeitssonntag zu besonderen Gottesdiensten ein. In vielen ist es an diesem Tag Brauch, die Namen aller verstorbenen Gemeindemitglieder des zurückliegenden Jahres zu verlesen und dazu die Angehörigen besonders einzuladen. Vielen Hinterbliebenen ist dieser Gottesdienst besonders wichtig. Nach einer deutschlandweiten Untersuchung vor wenigen Jahren kommt etwa jedes sechste evangelische Kirchenmitglied an diesem Sonntag zur Kirche. Einige Solinger Gemeinden laden zusätzlich zu dem Gottesdienst am Sonntagmorgen zu einem Totengedenken am Nachmittag ein.
Bereits am Freitag vor dem Ewigkeitssonntag findet am 22. November 2019, um 17.00 Uhr in der Kapelle des Städtischen Klinikums der ökumenische Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen statt. Die evangelische Klinikpfarrerin Renate Tomalik und der katholische Klinikpfarrer Pater Mathieu Pouls laden gemeinsam mit den „Grünen Damen“ der Ökumenischen Krankenhaushilfe unter der Überschrift „Bewahre mich vor dem Vergessen!“ vor allem Angehörige von verstorbenen Menschen ein, die Patienten des Klinikums waren, sowie Mitarbeitende des Hauses.
Wenige Tage nach dem Ewigkeitssonntag wird auch in der St. Lukas-Klinik der Verstorbenen gedacht: Am Donnerstag, 28. November 2019, laden Klinikpfarrerin Astrid Klumb und Prädikantin Petra Heidelberg in die Klinikkapelle ein: "Abschied und Neubeginn" lautet die Überschrift zu dem Gedenkgottesdienst am Ende des Kirchenjahres.
Alle Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag finden Sie rechts unter "Gottesdienste".
21.11.2019