für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
für den 06.07.2022
Der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein.
Jesaja 60,19
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Zuerst auf der Kanzel und dann am Telefon: Pfarrer Joachim Römelt
Eine große Resonanz hat der Radiogottesdienst der Dorper Gemeinde, der am vergangenen Sonntag im Deutschlandfunk übertragen wurde, ausgelöst. Kaum waren die letzten Töne des Rundfunkgottesdienstes verklungen und die Telefonnummer verlesen, unter der man die Dorper Gemeinde erreichen konnte, da läuteten auch schon die Telefone. Etwa 40 Anrufer hatten die Gelegenheit, im Anschluss an die Übertragung ab 11.00 Uhr bis gegen 13.00 Uhr mit Pfarrer Joachim Römelt oder einem anderen Vertreter der Gemeinde zu sprechen. Die allermeisten Anrufer mussten sich aber mit dem „Besetzt“-Zeichen begnügen. „Unsere Telefonanlage hat insgesamt 1.200 Anrufversuche verzeichnet“, berichtet Pfarrer Römelt, der auch die Predigt gehalten hatte. Auch zahlreiche Mails zum Gottesdienst haben die Gemeinde erreicht.
Im Mittelpunkt vieler Telefongespräche im Anschluss an den Gottesdienst standen die Überlegungen Römelts zur Bedeutung des Kreuzes aus heutiger Sicht. „Das hat manche daran erinnert, welche Kreuze sie bereits im Leben zu tragen hatten“, erzählt der Seelsorger. „Wir haben dann am Telefon darüber gesprochen.“
Manche wollten aber auch nur eine Rückmeldung auf den soeben im Radio gehörten Gottesdienst geben. „Die Resonanz war bis auf wenige Ausnahmen positiv“, freut sich der Dorper Pfarrer. „Dabei wurde auch die tolle kirchenmusikalische Gestaltung immer wieder gelobt.“ Die hob auch der für die Übertragung redaktionell verantwortliche Rundfunkbeauftragte der Evangelischen Kirche, Dr. Titus Reinmuth, besonders hervor. Die Dorper Kantorin Stephanie Schlüter hatte mit der Dorper Kantorei und einem Instrumentalensemble einen breiten musikalischen Bogen zwischen klassischer und moderner geistlicher Musik gespannt.
Pfarrer Joachim Römelt hatte sich unter der Überschrift „Die Liebe Gottes und das Kreuz“ in seiner Predigt mit Überlegungen mancher Kirchenreformer auseinandergesetzt, das Kreuz als zentrales Symbol der Christenheit durch eine freundliche und lebensfrohere Symbolik zu ersetzen. Doch nicht das Symbol stelle das Problem dar, so Römelt, sondern die Verhältnisse in dieser Welt: „Das Kreuz ist Ausdruck einer Welt, in der es viel zu viel Leid, Gewalt und Unrecht gibt und zu der wir alle irgendwie dazugehören, ob es uns gefällt oder nicht.“ Das Kreuz sei aber für Christinnen und Christen auch das Zeichen dafür, „wie weit Gottes Liebe zu uns geht. Lieber lässt er die geballte Gewalt sich an sich austoben, als dass er diese Menschheit fallen lässt. Das ist die Botschaft des Kreuzes.“
23.03.2016