für den 25.05.2022
Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Ruhm und die Hoheit. Denn alles im Himmel und auf Erden ist dein.
1.Chronik 29,11
für den 25.05.2022
Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Ruhm und die Hoheit. Denn alles im Himmel und auf Erden ist dein.
1.Chronik 29,11
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehrSeit Sonntag befinden wir uns mitten in der österlichen Freudenzeit. Das Kirchenjahr folgt ja nicht Monaten und Tagen wie das Zeitjahr, und es beginnt auch nicht am 1. Januar. Es orientiert sich vielmehr an den großen christlichen Festen im Jahresablauf und hat mit dem 1. Advent des vergangenen Jahres begonnen.
Ostern
Ostern ist einer der beweglichen Feiertage im Kirchenjahr. Er wird im Kalenderjahr an dem Sonntag gefeiert, der auf den ersten Vollmond nach der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche (Äquinoktium) folgt. Erst in den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung des Karfreitags als höchster evangelischer Feiertag zugunsten des Ostertages abgenommen. Und mit dem Ostersonntag hat eine 50tägige österliche Freudenzeit begonnen, die bis Pfingsten (von griechisch pentekoste, der 50. [Tag]) reicht.
In den Gottesdiensten der Osternacht wird in vielen Gemeinden eine besondere Kerze entzündet, die Osterkerze. In den Gottesdiensten leuchtet sie dann bis zum nächsten Jahr und erinnert an das Osterfest.
Im Brauchtum ist an Ostern das Bemalen und Verstecken von Eiern – als Symbol für die Auferstehung – verbreitet. Oft werden Zweige in Vasen oder an Bäumen mit den bunt bemalten Eiern geschmückt. Und in manchen Familien werden Osterkuchen in Lammform gebacken.
Sonntage mit Namen
Im Kirchenjahr tragen alle Sonntage Namen. Nach Ostern gehen sie vor allem auf die Psalmverse zurück, die früher beim Beginn des Gottesdienstes, beim Einzug der Priester in die Kirche gesungen wurden. Bis auf viele Kirchen und Gemeinden der evangelisch-reformierten Tradition haben die evangelischen Kirchen diese Ordnung im Wesentlichen übernommen. Die Namen der Sonntage lauten:
24.04.2019