für den 30.06.2022
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil.
2.Mose 15,2
für den 30.06.2022
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil.
2.Mose 15,2
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehrDie „Interkulturelle Woche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wer offen ist, kann mehr erleben.“.
Den Auftakt machte bereits am 23. September 2013 eine Lesung in der Walder Buchhandlung „Bücherwald“.
Am Sonntag, 29. September 2013, findet ab 17.30 Uhr in der Lutherkirche, Kölner Straße 1, ein Ökumenischer Gottesdienst zur Interkulturellen Woche statt.
Am darauffolgenden Montag gibt es ab 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Corinthstr. 14 den traditionellen Abend der Begegnung mit Menschen aus Solinger Moscheegemeinden, den beiden großen Kirchen, der Jüdischen Kultusgemeinde, der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde und dem Christlich-Islamischen Gesprächskreis.
Den Abschluss bildet am Mittwoch, 2. Oktober 2013, ab 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Arche, Eichenstraße 140, eine Podiumsveranstaltung mit Vertretern aus Islam, Judentum und Christentum zum Verhältnis von Exklusivitätsanspruch und Gemeinsamkeit in den drei Religionen: „Abraham als Urvater des Glaubens für Juden, Christen und Muslime – wie lässt sich der Exklusivanspruch jeder Religionsgemeinschaft an Abraham mit dem Wunsch der Religionen nach Gemeinsamkeiten und Frieden vereinbaren?“
Die Interkulturelle Woche wurde 1973 von den großen christlichen Kirchen in Deutschland begründet und hat bis heute das Ziel, Anstöße für ein gelingendes Zusammenleben zwischen zugewanderten und einheimischen Menschen zu geben.