für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehrAm kommenden Dienstag, 21. November 2017, lädt der Evangelische Kirchenkreis Solingen gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Remscheid/Solingen ein zu einem Vortragsabend mit Diskussion. Der Wuppertaler Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hellmut Zschoch spricht ab
19.00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Ohligs, Witten-bergstr. 4-6, 42697 Solingen, über „Reformation: Die ungeplante Erneuerung christlichen Glaubens und Lebens“.
Als der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am
31. Oktober 1517 seine 95 Thesen zur Diskussion stellte, sah er sich nicht als einen großen Reformator der Kirche. Er hatte keinen Masterplan für eine große Kirchenreform. Aber er hatte Kritik und Reformwünsche an die damalige Kirche und ein großes theologisches Unbehagen über den damals populären Ablasshandel. Entstanden war dieser kritische Blick nicht zuletzt aus einer neuen Aufmerksamkeit für die Botschaft der Bibel von der kompromisslosen Zuwendung Gottes zum Menschen. In dieser Erkenntnis lag für Luther die „gute Botschaft“ oder griechisch: das „Evangelium“. Aus ihr heraus entwickelt sich in kürzester Zeit eine Dynamik der Erneuerung, die das Gesicht des Christentums tiefgreifend veränderte.
In seinem Vortrag wird Hellmut Zschoch die Geschichte dieser ungeplanten Erneuerung nacherzählen und fragen, ob in dieser Erinnerung auch ein Impuls für eine Erneuerung der Kirche in der Gegenwart liegen könnte. Hellmut Zschoch ist evangelischer Theologe und als Professor für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Spezialist für das Christentum des hohen und späten Mittelalters.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Evangelischen Kirchenkreises Solingen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/
Solingen/Remscheid.
15.11.2017