für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr
Montag, 28.01.2019
Gottesdienstliche Feierstunde am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Zum Gedenken an Betty Reis (1921–1944) gestalten Schülerinnen und Schüler der Geschwister - Scholl - Schule diese Feierstunde.
Ev. Stadtkirche Ohligs, Wittenbergstr. 4
Beginn: 13:45 Uhr
Es laden ein: Geschwister-Scholl-Schule – Gesamtschule Ohligs, Ev. Kirchengemeinde Ohligs,
Ev. Kirchenkreis Solingen: Schulreferat / Erwachsenenbildung Kath. Bildungswerk Wuppertal/
Solingen / Remscheid
Montag, 28.01.2019
Gedenkveranstaltung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Kunst aus der Zeit der Shoa und dessen spätere Reflexion sind ohne den historischen Zusammenhang selbstverständlich nicht verstehbar. Die Kunst der Zeitzeugen muss jedoch aus dem Gefängnis der Zeit befreit werden, um als Kunst wertgeschätzt werden zu können. Ansonsten bleibt diese Kunst gefangen in der Verfolgungsgeschichte der Künstlerinnen und Künstler. Diesem Dilemma waren sich einige Künstler im Zeitalter der Extreme im letzten Jahrhundert bewußt. Peter Kien, ein Jugendfreund des Autors Peter Weiß, schrieb im Lager Theresienstadt ein Opernlibretto, zeichnete auch im Lager. Seine Bilder sind aber keine Dokumente des nicht darstellbar grausamen Lageralltags, sondern Traumwirklichkeit der Freiheit. Felix Nussbaum war nicht ein Dokumentarist seiner unmenschlichen Lebenswelt in der Verfolgung. Er blieb Künstler und nutzte seine formal stilistisch Möglichkeiten aus, um allseits verständliche Sinnbilder seiner neuen schrecklichen Wirklichkeit zu schaffen.
Die Holocaust-Kunst ist eine schwer zu greifende Kunstgattung. Ihre Bedeutung wird jetzt, wo die letzten Überlebenden von uns gehen, stetig wachsen. Die Holocaust-Kunst wird zum emotionalen Zeugen des Menschheitsverbrechens Shoa.
Referent: Jürgen Kaumkötter, Kurator des Zentrums für verfolgte Künste, Solingen
Leitung: Pfarrer Gunnar Krüger
Ev. Stadtkirche Ohligs, Wittenbergstr. 4, 42697 Solingen
Beginn: 19.00 Uhr
Zu dieser Gedenkveranstaltung laden ein: Ev. Kirchenkreis Solingen, Ev. Kirchengemeinde Ohligs,
Ev. Schulreferat Solingen, Kath. Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/ Remscheid und das Zentrum
für verfolgte Künste Solingen.
Dienstag, 29.01.2019
Workshop mit Führung durch die Ausstellung
Die Shoah bezeichnet den Völkermord an Millionen europäischer Juden während des Nationalsozialismus und gilt als größter Zivilisationsbruch der Geschichte. Anhand von Bildbetrachtungen, Analysen und Kontextualisierungen exemplarischer Kunstwerke werden mit den Schüler*innen historische Ereignisse thematisiert und kritisch reflektiert, um das Bewusstsein für ethische und gesellschaftliche Fragestellungen zu schärfen und zu stärken. Im Anschluss an die Führung wird in Absprache mit den Lehrkräften eine kreative Arbeitsphase mit den Schülerinnen und Schülern geplant. Anmeldung bis zum 15.1.2019. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Referentinnen: C. Friedrich, M.A. und C. Nielsen, M.A.
Leitung: C. Maßmann
Zentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160, Solingen
11:00 –13:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Schulreferats des Ev. Kirchenkreises Solingen
Dienstag, 19.03.2019
Informations- und Diskussionsabend
Von Antisemitismus wird derzeit in den Medien viel gesprochen. Vorfälle von gemobbten Jugendlichen jüdischen Glaubens oder von Aggressionen gegen Kippa tragende Männer haben die Öffentlichkeit aufgeschreckt. Antisemitismus ist ein vielfältiges Phänomen, das sich in sehr unterschiedlichen Gestalten manifestieren kann - und das nicht zuletzt auch tief in Geschichte und Gegenwart christlicher Kirchen hineinreicht. Der Informations- und Diskussionsabend möchte Gelegenheit geben, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen.
Referent: Wolfgang Hüllstrung, Landespfarrer für christlich-jüdischen Dialog
Leitung: Dr. Ilka Werner, Superintendentin
Evangelisches Gemeindezentrum Wittenbergstraße, Wittenbergstr. 4-6, 42697 Solingen-Ohligs
Beginn: 19.30 Uhr
Eine Veranstaltung des Evangelischen Kirchenkreises Solingen
Samstag, 23.03.2019
Ein Abend mit Aeham Ahmad
Der syrisch-palästinensische Pianist Aeham Ahmad wurde weltberühmt, weil er in seiner Heimat Yarmouk inmitten der Trümmer des syrischen Bürgerkriegs mit seiner Musik Hoffnung in das Elend der Menschen gebracht hat. Auf einem Klavier, dass er auf einen Anhänger oder einen Lieferwagen geschnallt hatte, spielte er in den zerstörten Straßen und öffentlichen Plätzen seiner Stadt. Durch youtube-Videos wurde er international berühmt. Nach der Einnahme seiner Heimat durch den IS und der Zerstörung seines Instruments floh er im September 2015 nach Deutschland. Im selben Jahr bekam er in Bonn den Beethovenpreis für Menschenrechte.
In der Dorper Kirche liest Aeham Ahmad aus seiner Biographie, spielt am Flügel und bringt uns alle zum Singen.
Leitung: Kreiskantorin Stephanie Schlüter
Dorper Kirche, Schützenstraße 159, 42651 Solingen
Beginn: 19.00 Uhr
Kosten: 10 Euro (erm. für Schüler und Studenten: 5 Euro).
Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Dorp und des Evangelischen Kirchenkreises Solingen.
Mittwoch, 27.03.2019
Workshop zur Erarbeitung von Einschulungsgottesdiensten
Da das ökumenische Pilotprojekt im vergangenen Jahr gute Resonanz fand, erarbeiten wir auch für 2019 einen gemeinsamen Entwurf für die Einschulungsgottesdienste der Erstklässler in Solingen. Allen Gemeinden und Schulen wird gerne der Vorschlag ab Mai zur Verfügung gestellt. Wir laden alle interessierte ev. und kath. Relilehrer*innen und Pfarrer*innen herzlich ein, einen gemeinsamen Entwurf zu erarbeiten. Anmeldung bitte bis zum 15.3.2019
Leitung: C. Maßmann und B. Foitzik (kath. Schulpastoral)
Ev. Schulreferat / Mediothek, Kasernenstraße 21, Solingen
15:30 –18:00 Uhr
Es lädt ein: das Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Solingen, Kath. Schulpastorat Solingen
01. bis 12.04.2019
Ausstellung
Hat ein Einzelner Einfluss auf die großen Konflikte der Welt? Können Künstler*innen mit ihren Werken die Welt verändern oder kann ein Einkaufsboykott die Haltung der Regierung beeinflussen? In der Ausstellung „Frieden geht anders“ lernen Ihre Schüler*innen Alternativen zum Krieg kennen. Anhand von sieben konkreten Länderbeispielen aus den Jahren 1980 bis 2005 wird gezeigt, wie mit unterschiedlichen Methoden Kriege und kriegerische Auseinander-setzungen verhindert oder beendet werden konnten. Die multimediale Ausstellung kann selbständig mit Schulklassen ab Klasse 7 besucht werden und ein Rundgang dauert etwa 90 Minuten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten werden über den Infobrief bekannt gegeben, Besuchszeiten auch nach Absprache.
Kontakt: C. Maßmann und J. Maßmann (Friedensreferent)
Ev. Stadtkirche am Fronhof
Eine Veranstaltung des Ev. Kirchenkreises Solingen
Montag, 01.04.2019
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer
Wenn Sie ausprobieren möchten, wie Ihre Schüler*innen anhand der Ausstellung der Friedensthematik begegnen können, dann laden wir Sie herzlich ein: In der Fortbildung werden wir interaktiv verschiedene Materialien, Beispiele und Aktionen zur Arbeit mit der Ausstellung und ihren Unterthemen kennenlernen und ausprobieren. Zeit zur Gewinnung eines eigenen Eindrucks der Ausstellung ist eben falls vorgesehen. Anmeldung bis 15.3.2019
Referentin: I. Christofzik, Friedensreferentin des Kirchenkreises Moers
Leitung: C. Maßmann
Stadtkirche am Fronhof Solingen
15:30 –17:30 Uhr
Eine Veranstaltung des Schulreferats des Ev. Kirchenkreises Solingen
03. bis 05.04.2019
Einkehrtage im Kloster
Wir nehmen uns Zeit für die Frage: Aus welchen Quellen lebe ich eigentlich, gestalte ich meinen Tag, meine Arbeit? Das viel benutzte Stichwort der „Spiritualität“ weist dabei den Weg zu Ressourcen, die nicht schon gleich wieder verzweckt werden können. Gerade darin können sie die religionspädagogische Praxis bereichern: mich selbst als Lehrende/als Lehrender, den Unterricht und die Schulkultur. Kosten: 60 € (Anmeldung war bis 31.10.2018; bei Interesse bitte nach freien Plätzen nachfragen)
Referent: Prof. G. Fermor (Direktor des PTI Bonn)
Leitung: Corinna Maßmann
Kloster Frenswegen Klosterstraße 9, Nordhorn
Eine Veranstaltung des Schulreferats des Ev. Kirchenkreises Solingen
Samstag, 06.04.2019
Konzert
Wir erheben klangvoll unsere Stimme für den Frieden. Kantorin Stefanie Schlüter probt für das Friedenskonzert mit einem Projektchor jeweils am Freitag, den 15., 22. und 29.3. von 19.15 - 20.30h. Herzliche Einladung an alle interessierten Sängerinnen und Sänger ab Konfirmandenalter. Die Texte werden von Religionskursen und aus Kreisen der Gemeinden für den Abend zusammengestellt und vorgetragen. Wollen auch Sie am 6.4. mit Ihren Schüler*innen ihre Stimme für den Frieden erheben? Singend, vortragend, oder als Publikum freuen wir uns, wenn Sie den Friedensabend mitgestalten.
Leitung/Kontakt: S. Schlüter (Mail: schlueter@evangelisch-dorp.de ) und C. Maßmann
Stadtkirche am Fronhof Solingen
18:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Ev. Kirchenkreises Solingen
Montag, 08.04.2019
Trainingstag
Heterogene Klassen, Leistungsdruck und ganz unterschiedliche kulturelle Vorstellungen von „Respekt“ – immer wieder treten im Schulalltag Missverständnisse auf, die sich schnell zu Konflikten hochschaukeln können, die eigentlich keiner will. Stattdessen besteht bei allen der Wunsch nach einem guten Miteinander und alle wollen „Respekt“. Aber wie kann das gehen? Hier setzt das Training an. Durch gemeinsame Spiele und Übungen erspüren wir Ursachen und Mechanismen für Störungen und erproben praktische alltagstaugliche Methoden, sie zu durchbrechen. Wir lernen dabei das Konzept „Kampfesspiele“® kennen, das gerade bei Jugendlichen einen guten Zugang bietet. Mitzubringen ist bequeme Kleidung. Anmeldung: bis 15.3.2019 (begrenzte Teilnehmerzahl!
Referent: Peter Hebeisen, Dipl. Soz.Päd., Deeskalationstrainer
Leitung: Corinna und Jens Maßmann
Pädagogisches Zentrum im TBK Oligschläger Weg 9, Solingen
15:00 –19:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Schulreferats des Ev. Kirchenkreises Solingen
Donnerstag, 02.05.2019
Gesprächsabend „Talk im Zentrum“
Gerechtigkeit und Frieden in internationalen Beziehungen – friedliches Zusammenleben in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft – Erneuerung unserer Kirchen aus dem Geist der –Versöhnung und des Friedens.
Referent: Michael Nann, Referent für den Friedensbeauftragten des Rates der EKD
Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Merscheid, Hofstr. 10, 42699 Solingen
Beginn: 19.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Merscheid
Dienstag, 21.05.2019
Vortrag und Diskussion
Ende 2017 mehrten sich Pressemitteilungen über die Korrektheit des „Vaterunser-Gebetes“. Jesus hat selbst nie Griechisch gesprochen, daher ist eine Rückübersetzung aus seinen aramäischen Worten nicht möglich. Und trotzdem lohnt es sich, über das zentrale Gebet der Christen neu nachzudenken. Es geht um ein Verstehen dieses alten, vermeintlich vertrauten Textes. Dabei treten zahlreiche aktuelle Bezüge zu Tage. So geht es in diesem Gebet auch um eine Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Vergebung. Das setzt voraus, dass wir auch „verstehen, was wir beten“. Professor Dr. Herlyn ist Professor für Theologie an der Evangelischen Fachhochschule in Bochum. Seine zahlreichen Veröffentlichungen und CDs erreichten in den letzten Jahren ein breites Publikum.
Referent: Professor Dr. Okko Herlyn, Duisburg
Leitung: Pfarrer Gunnar Krüger Evangelisches Gemeindezentrum Wittenbergstraße, Wittenbergstr. 4-6, 42697 Solingen-Ohligs
Beginn: 17.30 Uhr
Zu diesem Vortrag mit Diskussion laden ein die Evangelische Kirchengemeinde Ohligs, das Evangelische Schulreferat Solingen, der Evangelische Kirchenkreis Solingen und das Kath. Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/ Remscheid.
Mittwoch, 22.05.2019
Filmvorführung
Wir starten mit einem neuen Format und zeigen diskussionswürdige Filme, die uns zum Nachdenken bringen. Mittags um 12 Uhr treffen sich verschiedene Generationen vor der Leinwand und kommen nachher über das Erlebte ins Gespräch: Religionskurse aus den Schulen ab Klasse 9, Gruppen aus den Gemeinden und andere Filminteressierte. Im Themenjahr Frieden bildet ein Film über die Nachkriegszeit den Auftakt: „Unter dem Sand“ (FSK 12). Kosten: 4 € (ermäßigt) Kurzbeschreibung: Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, nicht jedoch für ein knappes Dutzend junger Soldaten aus Deutschland. Sie sind noch fast Kinder, doch nun Kriegsgefangene in Dänemark und für ein Himmelfahrts-kommando eingeteilt: die Säuberung eines Nordseestrandes von 45.000 Nazi-Tretminen. Weder ausgebildet noch ausgerüstet und völlig ohne technische Hilfsgeräte müssen sie sich Stück für Stück durch den Sand quälen. Das einzige, was ihren Lebenswillen erhält, ist die Hoffnung auf Freiheit… New York Observer: „Ein wundervoller Film voller Menschlichkeit“. Cinetastic: „Ein Stück Zeitgeschichte das tief unter die Haut geht“. Anmeldung für Schulklassen bis 10.5.2019
Leitung: J. Degen, Pfr´Stadtkirche und C. Maßmann
Kino Lumen, Clemensgalerien, Solingen
11:30 –13:50 Uhr
Es laden ein das Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Solingen und die Ev. Stadtkirchengemeinde
Dienstag, 04.06.2019
Ausstellungsbesuch und Workshop
Das Sich-Erinnern und das Gedenken sind ein zentrales Anliegen der jüdisch-christlichen Tradition. Mehr als um eine kognitive Gedächtnisleistung geht es um die Vergegenwärtigung der Vergangenheit mit der Aufforderung, zu handeln. Angesichts des Endes der Zeitzeugenschaft und eines Unbehagens junger Generationen von Jüdinnen und Juden gegen- über etablierten Formen der Erinnerung stellt sich für den Religionsunterricht die Frage einer Pädagogik des Gedenkens neu. Monika Marose gibt zunächst eine theologisch-pädagogische Einführung: Was ist und was heißt Erinnern, was Eingedenken? Welche Traditionen des Gedenkens gibt es in der jüdisch-christlichen Tradition? Im anschließenden Workshop geht es um unterschiedliche Konzepte des Gedenkens in der Schule, um den Umgang mit Statuen und Stolpersteinen, Gedenktagen und Gedenkstätten. Vor dem Workshop ist ein Besuch der Ausstellung in der Begegnungsstätte „Alte Synagoge“ möglich. Anmeldung bis 25.5.2019 bei C. Maßmann
Referentin: Dr. Moni Marose, Mitarbeiterin im Bibor.
Leitung: die Bezirksbeauftragten: P. Wassil, C. Maßmann, K. Federschmidt
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Genügsamkeitstraße, 42105 Wuppertal
13:00 –15:00 Uhr (Besuch der Ausstellung); 15:00 –18:00 Uhr Workshop
Eine Veranstaltung des Ev. Schulreferats Solingen, der Begegnungsstätte Alte Synagoge, Wuppertal, in Kooperation mit den Ev. Kirchenkreisen Wuppertal und Düsseldorf
Dienstag, 24.09.2019
Workshops zum fairen Handeln im Rahmen der Fairen Woche 2019
Um miteinander friedlich umzugehen, ist Fairness nötig. Bei dir in der Familie und mit deinen Freunden, in deiner Schule… auch weltweit! Und unser Verhalten hier hat weltweite Auswirkungen. Leider oft auch sehr unfaire. An konkreten Beispielen werden wir erfahren was mein neues Handy, mein T-Shirt oder mein Schokoriegel damit zu tun hat. Ohne Handy z.B. geht heute kaum noch etwas. Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als 35 Mio neue Handys gekauft. Jedes Gerät wird nur ca. 18 Monate genutzt und dann durch ein neues ersetzt. Allein Handys verursachen so jährlich mindestens 5000 Tonnen Elektroschrott. Aber unter welchen Bedingungen werden Mobiltelefone hergestellt? Welche Möglichkeiten der Weiternutzung, des Reparierens, Recyclings gibt es denn? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, die Unternehmen, die Politik? Anmeldung bis zum 10.9.2018
Kontakt: Matthias Schmid, Pfarrer GMÖ, Matthias.Schmid@ekir.de und Corinna Maßmann, Schulreferentin, Corinna.Massmann@ekir.de
Gemeinderäume im Souterrain der Ev. Stadtkirche am Fronhof, Solingen
11:00 –14:00 Uhr für Schulklassen und 16:00 –18:00 Uhr für Konfigruppen
Eine Veranstaltung des Schulreferats des Ev. Kirchenkreises Solingen
Montag, 18.11.2019
Seminar für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Wir laden Sie herzlich zu einem 90 minütigen Seminar mit ihren Oberstufenschülern ein. Anhand von Ausschnitten des Films Barmen 34 kommen die Schüler*innen auf die Spur der Relevanz der BthE und bedenken Konsequenzen christlicher und gesellschaftlicher Verantwortung heute. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Schüler*innen begrenzt.
Referentin: Beate Haude, Schulreferentin aus Wuppertal
Leitung: Corinna Maßmann
Pädagogisches Zentrum im TBK Oligschläger Weg 9, Solingen
11:00 –12:30 Uhr
Eine Veranstaltung des Schulreferats des Ev. Kirchenkreises Solingen
Jeden ersten Donnerstag im Monat
Andacht
Kommen Sie in der Kirche einen Moment zur Ruhe kommen! Genießen Sie die Stille! Gehen Sie mit einem guten Gedanken in den Abend! Lassen Sie uns gemeinsam für den Frieden beten!
Evangelische Stadtkirche am Fronhof, 42651 Solingen
Termine: 3. Januar, 7. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni
Beginn: 18.00 Uhr
Ein Angebot der Evangelischen Stadtkirchengemeinde
Termine nach Kapazität und Absprache
Workshop für Schulklassen
Ihre Schüler*innen lernen gewaltfreie Lösungen im Umgang mit Konflikten kennen. Der 90 minütige Workshop kann für Schülergruppen bis zu 30 Teilnehmenden gebucht werden.
Referent: J. Maßmann, Schulpfarrer und Friedensreferent
Organisation: C. Maßmann
Ein Angebot des Ev. Kirchenkreises Solingen
09.01.2019