für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr .
Die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Solingen bittet darum, auch in diesem Jahr Menschen in Not durch die Arbeit von „Brot für die Welt“ zu unterstützen. „Gerade die Ärmsten der Armen leiden jetzt besonders unter den wirtschaftlichen Folgen der weltweiten Pandemie“, erklärt Dr. Ilka Werner. Das betreffe in besonderer Weise auch Kinder. Die aktuelle Spendenaktion von „Brot für die Welt“ steht darum unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“.
Seit Ausbruch der Corona-Krise haben Millionen Kinder keine Chance mehr, in der Schule zu lernen. Weil den Eltern das Einkommen weggebrochen ist, leiden sie unter Hunger und wirtschaftlicher Not. Darum ist die Arbeit von Hilfsorganisationen wie „Brot für die Welt“ gerade noch wichtiger als sonst. Sie arbeiten vor allem in den Ländern des globalen Südens mit lokalen Partnern zusammen, um Wege aus der Armut zu ermöglichen.
Die Kollekte in den evangelischen Gottesdiensten am Heiligen Abend wäre normalerweise ein wichtiger Baustein, um diese Arbeit zu finanzieren. Aber wegen der starken Einschränkungen bei den Gottesdiensten werden auch die Kollektenergebnisse in diesem Jahr deutlich schmaler ausfallen. Deshalb bittet die Solinger Superintendentin in diesem Jahr besonders darum, die Arbeit von „Brot für die Welt“ mit einer Online-Kollekte oder mit einer Spende zu unterstützen. „,Brot für die Welt‘ leistet im Wortsinn Überlebenshilfe“, betont die Theologin: „Bitte schenken Sie Zukunft, helfen Sie mit!“
Eine Unterstützung ist unkompliziert möglich über das Kollektenportal der Evangelischen Kirche im Rheinland: www.ekir.de/klingelbeutel oder über das Spendenkonto von „Brot für die Welt“: IBAN: DE10 100610060500 500500, BIC: GENODED1KDB, Bank für Kirche und Diakonie, Stichwort: Rheinland-Kollekte.
„Brot für die Welt“ unterstützt als Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland mehr als 1300 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Schwerpunkte der Arbeit sind Ernährungssicherung, die Förderung von Bildung und Gesundheit, die Stärkung der Demokratie, Achtung der Menschenrechte, die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Bewahrung der Schöpfung.
18.12.2020