für den 25.05.2022
Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Ruhm und die Hoheit. Denn alles im Himmel und auf Erden ist dein.
1.Chronik 29,11
für den 25.05.2022
Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Ruhm und die Hoheit. Denn alles im Himmel und auf Erden ist dein.
1.Chronik 29,11
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehrDer Tag unter dem Motto „Hinter dem Horizont geht’s weiter“ beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Er wird von Prädikantin Helga Siemens-Weibring, nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung, und dem Wuppertaler Pfarrer Holger Pyka gestaltet. Der Gottesdienst kann wie die folgende Begrüßung, der Hauptvortrag „Kann Kirche Ehrenamt?“ (EKD-Oberkirchenrätin i. R. Cornelia Coenen-Marx, Beginn: 11 Uhr) und die Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kirche (Beginn: 14.15 Uhr) auf der Internetseite presbyteriumstag.ekir.de frei und ohne Anmeldung verfolgt werden.
Ab 12 Uhr und ab 13.15 Uhr sind zudem noch jeweils 45-minütige Blöcke mit Workshops vorgesehen. Dort haben die Teilnehmenden die Wahl zwischen insgesamt mehr als 60 Angeboten. Einige Beispiele: Der scheidende Präses Manfred Rekowski bietet einen Workshop zu geistlicher Leitung an. Manuela Postl vom Amt für Jugendarbeit befasst sich mit dem Thema „Partizipation jugendgerecht gestalten“. Und Dr. Martin Horstmann, Studienleiter der Kölner Melanchthon-Akademie, will mit „Zero Waste in der Kirche“ der Frage größtmöglicher Nachhaltigkeit und Müllvermeidung nachgehen.
Aber auch alternative Gottesdienstformen stehen auf dem Programm: Der Bonner Pfarrer Tobias Mölleken befasst sich unter dem Titel „Gottesdienst meets Culture“ mit Poetry-Gottesdiensten. Und wer unter Spannungen im heimischen Presbyterium leidet, kann sich vielleicht im Workshop „Was tun, wenn’s im Presbyterium knallt? – Konflikte konstruktiv lösen“ Hilfestellungen bei Christiane Vetter holen, der theologischen Leiterin der Evangelischen Hauptstelle für Familien- und Lebensberatung. Womöglich trägt auch „Kraft tanken – Zeit für Stille“ mit Eva Manderla vom Haus der Stille zur Beruhigung der Gemüter bei.
Für alle Workshops ist eine vorherige Anmeldung über den Link der Einladung erforderlich. Nicht bei allen Angeboten sind aber Beteiligungsmöglichkeiten vorgesehen. Das heißt, hier ist eine Teilnahme auch ohne Bildschirmkamera und Mikrofon möglich. Das betrifft beispielsweise einen Vortrag über Genehmigungen bei Bauvorhaben.
Beendet wird der erste digitale Tag rheinischer Presbyterien um 15 Uhr mit einem Ausklang und Segen.
Die Anmeldung läuft nur noch bis zum 22. Februar. Dazu muss man dem Link der persönlichen Einladung folgen, die alle Presbyterinnen und Presbyter per Mail oder Brief erhalten haben sollten. Wer Einladung und Link noch vermisst, kann sich an die Mailadresse presbytertag@ekir.de wenden.
18.02.2021