für den 21.05.2022
Wer Geld liebt, wird vom Geld niemals satt, und wer Reichtum liebt, wird keinen Nutzen davon haben.
Prediger 5,9
für den 21.05.2022
Wer Geld liebt, wird vom Geld niemals satt, und wer Reichtum liebt, wird keinen Nutzen davon haben.
Prediger 5,9
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehrNoch bis zum 30. Juni 2021 läuft die Umfrage „Evangelische Online-Gottesdienste 2021“. Eine erste große Nutzerumfrage wurde bereits 2020 durchgeführt. Jetzt gibt es eine Neuauflage.
Die Befragung umfasst fünf kurze Themenbereiche und dauert etwa 10-15 Minuten. Die Ergebnisse sollen Gemeinden bei der künftigen Gestaltung von Online-Gottesdiensten helfen.
Kernfragen der neuen Studie knüpfen an die Erhebung aus dem Vorjahr an: Was ist bei digitalen Gottesdiensten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtig? Die Möglichkeit, sich online an der Fürbitte zu beteiligen und während des Gottesdienstes Kommentare zu posten? Muss der Gottesdienst live sein oder ist ein vorproduziertes und gut geschnittenes Gottesdienstvideo besser? Soll es die Kirche aus dem Ort oder der Region sein oder suchen sich Gemeindeglieder Pfarrerinnen und Pfarrer aus, denen sie über die sozialen Medien folgen? Wie wichtig ist es, dass Online-Gottesdienste in einer Kirche aufgezeichnet werden – oder schalten sich womöglich eher Gemeindeglieder von zu Hause untereinander in einer Videokonferenz zusammen? Welche Formen digitaler Gottesdienste haben sich bewährt? Wie verhält es sich künftig mit hybriden Gottesdiensten, wenn Präsenzgottesdienste wieder vollumfänglich möglich sein werden? Welche Zielgruppen werden über digitale Gottesdienstformate erreicht?
Die Antworten fließen in die Studie „Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise“, die die fünf Landeskirchen Baden, Hannover, Hessen-Nassau, Rheinland und Württemberg gemeinsam verantworten. Diese Umfrage wurde von den Landeskirchen mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Holger Sievert entwickelt, der auch die wissenschaftliche Auswertung der Umfrage und die Erstellung der Studie übernehmen wird. Holger Sievert ist rheinischer Presbyter und Professor an der Hochschule Macromedia in Köln. Er war in seiner Gemeinde an der Einführung digitaler Gottesdienste beteiligt.
10.06.2021