für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
für den 01.07.2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Solingen ist die sechste „Sicherer-Hafen“-Stadt in NRW.
Im Rahmen der Herbsttagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Solingen am kommenden Wochenende hat der Oberbürgermeister der Stadt Solingen Tim Kurzbach die „Potsdamer Erklärung“ unterzeichnet. Er vollzog damit den Beitritt der Stadt Solingen zum Bündnis „Städte Sicherer Häfen“. Das Bündnis deutscher Städte setzt sich für politische Initiativen und konkrete Hilfen zur Aufnahme in Seenot geratener geflüchteter Menschen ein.
Damit entsprach der Oberbürgermeister im Namen des Rates der Stadt Solingen einer Bitte, die die Synode bei ihrer letzten Tagung am 28. und 29. Juni 2019 an die Stadt gerichtet hatte. Die Vertreter der evangelischen Kirchengemeinden und des Kirchenkreises hatten auf ihrer Sommertagung im Juni einstimmig eine Resolution verabschiedet. Darin hieß es: „Für uns ist Lebensretten kein Verbrechen, sondern Christenpflicht. Die Synode unterstützt darum die Initiativen, in Seenot geratene Flüchtende zu retten und sie aufzunehmen. Sie bittet die Stadt Solingen, die sich schon im September 2018 mit den Menschen auf der Flucht und den Zielen der Seebrücke solidarisch erklärte, sich weiter zu engagieren und sich dem Bündnis "Sichere Häfen" anzuschließen.“ Gleichzeitig verpflichtete sich die Synode in ihren Kirchengemeinden und Gremien ebenfalls über die Inhalte des Bündnisses zu informieren und zu diskutieren.
Vertreterinnen und Vertreter der Synode besuchten im Sommer alle Ratsfraktionen, um die Synodalerklärung zu erläutern und für das Anliegen zu werben. Auf der Sitzung des Rats der Stadt Solingen vom 26. September 2019 beschloss das Gremium dann nach einer regen Diskussion mit großer Mehrheit bei einer Gegenstimme und drei Enthaltungen, sich dem Bündnis anzuschließen. Mit offenen Worten würdigte Kurzbach das Engagement der Synodalen: „Das war echt stark!“
Durch die Unterzeichnung der „Potsdamer Erklärung“ und einer entsprechenden Erklärung wird die Stadt Solingen auch formal Mitglied im Bündnis „Städte Sicherer Häfen“. Dem Bündnis gehören bislang 26 bundesdeutsche Kommunen an, darunter Potsdam, Berlin, Kiel, München, Heidelberg und Greifswald. In NRW ist Solingen die sechste Kommune nach Bielefeld, Detmold, Hamm, Krefeld und Unna. Zahlreiche weitere Kommunen haben sich mit dem Anliegen solidarisch erklärt, sind dem Bündnis aber noch nicht formal beigetreten.
09.11.2019