für den 25.05.2022
Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Ruhm und die Hoheit. Denn alles im Himmel und auf Erden ist dein.
1.Chronik 29,11
für den 25.05.2022
Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Ruhm und die Hoheit. Denn alles im Himmel und auf Erden ist dein.
1.Chronik 29,11
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr .
Viele unserer Aktivitäten sind mit dem Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere CO2, verbunden. Ob beim Heizen oder Staubsaugen oder unterwegs mit Flugzeug, Auto oder Bahn. Am wichtigsten ist es natürlich, diesen Ausstoß, der zum Klimawandel beiträgt, immer weiter zu reduzieren, also umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Bahn zu nutzen, zu einem Ökostrom-Anbieter zu wechseln oder den Einbau einer neuen Heizung zu planen. Bei allen Bemühungen lässt sich heute aber noch nicht alles klimaverträglich gestalten und es bleiben Emissionen übrig. Der Kompensationsfonds Klima-Kollekte der christlichen Kirchen hilft, unvermeidliche Emissionen aus Strom- und Wärmeenergie, Reisen sowie Papier und Druckerzeugnissen an anderer Stelle auszugleichen. Dabei will die Klima-Kollekte nicht als Feigenblatt dienen: Erste Wahl bleiben Vermeidung und Reduzierung schädlicher Treibhausgase.
Auf der Internetseite www.klima-kollekte.de lassen sich mit Hilfe des Emissionsrechners zunächst die persönlichen Treibhausgas-Emissionen aus den Bereichen Energie, Mobilität, Veranstaltungen, Papier und Druck sowie Website-Betrieb bestimmen. Für Emissionen im Bereich Mobilität gibt es dazu auch eine kostenfreie Klima-Kollekte App.
Für die Kompensation wird anschließend ein Betrag ausgewiesen. Dieser Betrag entspricht dann der Menge an Treibhausgasen, die die Partnerorganisationen der Klima-Kollekte durch Klima-Projekte in Ländern des globalen Südens einsparen. Die Projekte beinhalten den Bau und die Installation von Biogas-und Photovoltaik-Anlagen sowie energieeffizienten Herden in Ländern wie Indien, Kenia, Lesotho, Ruanda und Nicaragua.
In Indien werden in Projekten der Klima-Kollekte klimafreundliche Herde für die Bevölkerung gekauft (Foto: Seva Mandir)
Die Kompensationsprojekte der Klima-Kollekte unterstützen entweder den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz. Die Projekte dienen neben dem Klimaschutz auch der Armutsbekämpfung vor Ort und tragen so dazu bei, die von den Vereinten Nationen definierten globalen Entwicklungsziele zu erreichen. Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit sind in den Projekten untrennbar miteinander verbunden, denn die Projekte
Um dies sicherzustellen, erfolgt die Auswahl und Umsetzung der Projekte nach Regeln, die von Umwelt- und Entwicklungsexpert*innen entwickelt wurde. Sie sollen gewährleisten, dass die Projekte tatsächlich zum Klimaschutz beitragen, zusätzlich zu anderen Klimaschutz-bemühungen erfolgen, keine negativen Auswirkungen auf Umwelt und Entwicklung vor Ort haben und eine nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung vor Ort unterstützen.
Die Stiftung Warentest hat die Klima-Kollekte gGmbH in der Untersuchung „Freiwillige CO2-Kompensation“ mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet (Ausgabe 3/2018).
18.02.2021