für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
für den 25.06.2022
Du erkennst ja in deinem Herzen, dass der HERR, dein Gott, dich erzogen hat, wie ein Mann seinen Sohn erzieht.
5.Mose 8,5
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Sowjetischer Kriegsgefangener mit Judenstern (Foto: Bundesarchiv, Bild 101I-267-0111-38 / Friedrich / CC-BY-SA 3.0)
2,5 bis 3,3 Millionen der insgesamt 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen in deutschen Händen kamen zwischen 1941 und 1945 ums Leben. Sie wurden das Opfer einer völkerrechtswidrigen Politik und Behandlung durch die deutsche Wehrmacht, deren Richtlingen lediglich auf dem Papier mit den Bestimmungen des Genfer Abkommens über die ordnungsgemäße Behandlung von Kriegsgefangenen vereinbar war. Tatsächlich schuf sie von Anfang an eine Rangordnung unterschiedlicher Rechte und Rechtssicherheit für die verschiedenen Gefangenengruppen und enthielt gefangenen Soldaten aus der Sowjetunion elementare Recht vor. Abschließend fragt er nach den Gründen, aus denen sich Politik, Gesellschaft und Geschichtswissenschaft - nicht nur in den Nachfolgestaaten des „Dritten Reiches“, sondern auch in der Sowjetunion - lange Zeit mit diesem Thema nicht befasst haben.
Der Referent Dr. Jörg Osterloh ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Hannover und promovierte 2004 mit einer Studie über die nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland an der TU Dresden.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Evangelischen Kirchenkreises Solingen, der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs und des Katholischen Bildungswerkes Wuppertal/ Solingen/ Remscheid.
09.01.2020