für den 27.06.2022
Dein Volk spricht: »Der HERR handelt nicht recht«, während doch sie nicht recht handeln.
Hesekiel 33,17
für den 27.06.2022
Dein Volk spricht: »Der HERR handelt nicht recht«, während doch sie nicht recht handeln.
Hesekiel 33,17
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr
Zum Vergrößern bitte ins Bild klicken!
In vielen Gemeinden finden darum in dieser Woche besondere Passionsandachten statt. „Wer ist Jesus?“ heißt es zum Beispiel bis einschließlich Karfreitag in der Lutherkirche, Kölner Straße 1. „Gottes Sohn“, „Terrorist“, „historische Person“, „Leidensgenosse“, „Unruhestifter“, „Freund“ und weitere mögliche Antworten stehen auf dem Plakat, mit dem zu diesem Angebot eingeladen wird. Jeden Abend ist von 18.00 bis 20.00 Uhr die Kirche geöffnet. Verschiedene Stationen laden ein, eine eigene Antwort zu suchen. Immer um 19.00 Uhr gibt es eine kurze Andacht.
Die nächste Station der Karwoche ist dann der Gründonnerstag. Am diesem Abend wird in den evangelischen Kirchengemeinden Solingens in Abendmahlsgottesdiensten an das letzte Mahl Jesu mit seinen Begleiterinnen und Begleitern gedacht. Auch in der Lutherkirche wird es an diesem Abend ab 19.00 Uhr nicht nur Brot und Traubensaft geben. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, etwas zu Essen mitzubringen, denn an diesem Abend soll die Gemeinde nicht nur symbolisch satt werden.
Am Karfreitag steht die Erinnerung 0an den Tod Jesu am Kreuz auf dem Hügel Golgatha vor Jerusalem im Mittelpunkt. Diese Hinrichtung ist historisch unbestritten und von außerchristlichen Quellen belegt. Die biblischen Evangelien deuten diesen gewaltsamen Tod Jesu als Konsequenz seiner Worte und Taten. In vielen Kirchen werden am Karfreitag als Zeichen der Trauer Kerzen und Blumen vom Altar entfernt. Die Kirchenglocken schweigen an diesem Tag. Doch schon Martin Luther und andere Reformatoren betonten, dass Jesu Tod am Kreuz die Versöhnung mit Gott bewirke. Darum gilt der Karfreitag als höchster evangelischer Feiertag. Den Gottesdienst in der Merscheider Kirche, Hofstr. 10, wird an diesem Vormittag ab 10.00 Uhr Superintendentin Dr. Ilka Werner gestalten. „Wenn wir mit realistischem Blick auf das Kreuz Jesu blicken, dann sehen wir auch auf die Kreuze der vielen, die heute leiden und sterben in dieser Welt“, betont die Theologin die Bedeutung des Karfreitags für die Gegenwart. „Und wir erkennen, dass es ein Kreuz ist mit vielen Verhältnissen, die wir vielleicht so gerne ändern würden, aber nicht ändern können.“
Zu Ende gehen wird die Karwoche dann in der Nacht zum Ostersonntag. Gottesdienste leiten dann vom Gedenken an das Sterben Jesu zur Freude über seine Auferstehung über. Die Bezeichnungen „Gründonnerstag“ und „Karfreitag“ stammen vermutlich aus dem Althochdeutschen: Das alte Wort „kara“ bedeutet „Klage“ oder „Trauer“. Der Name „Gründonnerstag“ hat nichts mit der Farbe zu tun, sondern mit dem alten Wort „Greinen“ für „Weinen, Klagen“.
Gründonnerstag, 29. März 2018
Karfreitag, 30. März 2018
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden in der Karwoche weitere Gottesdienste und Andachten statt. Sie finden sie auf den Webseiten der Kirchengemeinden.
28.03.2018