für den 27.06.2022
Dein Volk spricht: »Der HERR handelt nicht recht«, während doch sie nicht recht handeln.
Hesekiel 33,17
für den 27.06.2022
Dein Volk spricht: »Der HERR handelt nicht recht«, während doch sie nicht recht handeln.
Hesekiel 33,17
In den evangelischen Gemeinden Solingens finden an jedem Sonntagmorgen zahlreiche Gottesdienste statt. Welcher Gottesdienst wann in welcher Kirche beginnt, finden Sie in dieser Übersicht:
mehrPfingstwerkstatt vom 3. bis zum 5. Juni 2022 in Solingen. Für die Kirche von morgen. Mit Menschen aus dem ganzen Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland.
mehrSie möchten regelmäßig mit Informationen und Meinungen aus der Evangelischen Kirche in Solingen versorgt werden? Hier können Sie unseren 14-tägigen Newsletter abonnieren.
mehrMöchten Sie wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören? Wer als Pfarrerin oder Pfarrer für Sie zuständig ist? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht.
mehrKonkrete Beratung, praktische Hilfe und menschliche Zuwendung - mit diesem Angebot setzt sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises für die Menschen der Stadt Solingen ein.
mehr Superintendentin Dr. Ilka Werner
Das Gedenken an den Solinger Brandanschlag vor 25 Jahren sieht Dr. Ilka Werner auch als Möglichkeit, die Verbindungen zu den muslimischen Mitbürgern zu vertiefen: „Wir haben damals mitgetrauert, und wir versuchen heute gemeinsam mit unseren muslimischen Geschwistern zu zeigen, dass wir uns ein ganzes Stück näher gekommen sind als vielleicht vor 25 Jahren." Im Gespräch mit Radio RSG betont sie, dass dazu auch das Gebet der Religionen beitragen soll, das am Abend des Gedenktages in der Evangelischen Stadtkirche Mitte mit Vertretern der muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinden stattfinden wird. Werner: „Wir werden gemeinsam nebeneinander um Frieden in dieser Welt, in dieser Gesellschaft, in dieser Stadt beten.“
Als Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Solingen wird die Solinger Superintendentin am Nachmittag auch bei der Gedenkveranstaltung am Mahnmal sprechen. Zwei Aspekte seien ihr bei der Ansprache wichtig, betont Werner: „Dass die Religionen nicht benutzt werden dürfen, um die Gesellschaft zu trennen. Und dass der Brandanschlag zwar alle Solinger auf irgendeine Weise miteinander verbunden hat, wir aber trotzdem, wenn wir am Mahnmal stehen, nicht alle Solinger dabei haben.“
Das gemeinsame Iftar-Mahl, zu dem die muslimischen Gemeinden alle Solingerinnen und Solinger in die evangelische Stadtkirche und auf den angrenzenden Fronhof einladen, bewertet die Superintendentin als ein wichtiges Zeichen der Gemeinschaft in der Klingenstadt.
Den vollständigen Radiobeitrag mit Dr. Ilka Werner finden Sie unten als Download zum Nachhören.
29.05.2018