Zum Konflikt um das Duisburger WERA Forum und seinen Leiter
Hier finden Sie Hinweise auf interessante Vorträge, Ausstellungen, Seminare u.v.a.m. zum Thema Sekten und Weltanschauungen in unserer Region.
mehr
Erklärvideos zur Weltanschauungsarbeit
Linda ist ein aufgewecktes junges Mädchen. Sie geht mit offenen Augen durch ihre Welt. Dabei begegnen ihr ganz verschiedene Angebote aus dem religiösen Markt. Vieles kennt sie nicht und darum fragt sie sich: Was ist das? Was begegnet mir da?
Und sie kennt Tom. Tom ist Weltanschauungsbeauftragter. Den kann sie fragen.
mehr
Die Magie des Niesens – in Pest- und anderen Zeiten. Hinter dem Phänomen des Niesens verbergen sich nicht nur Fragen der höflichen Etikette, sondern vor allem auch volksmagische und andere dämonistische oder sonstwie eng mit dem jeweiligen Weltbild verbundene Vorstellungen.
mehrDie Giordano-Bruno-Stiftung
Die „Giordano-Bruno-Stiftung“ (gbs) kann als wichtiger Vertreter des organisierten kämpferischen Atheismus in Deutschland bezeichnet werden. Sie versteht sich als „Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung“, die sich am „Leitbild des evolutionären Humanismus orientiert“. Sie sieht sich als Interessensvertretung der konfessionslosen Menschen in Deutschland. Ihre Aktivitäten sind durch vielfältige, vor allem religions- und kirchenkritische Aktionen bestimmt.
Die Stiftung, die die Bezeichnung „atheistisch“ ausdrücklich ablehnt, orientiert sich dessen ungeachtet inhaltlich im Wesentlichen an den Positionen des „Neuen Atheismus“. Der Name der Stiftung leitet sich von dem 1600 als Ketzer verbrannten Dominikanermönch Giordano Bruno her, der allerdings weder Atheist noch Naturalist war.
Die Stiftung mit Sitz in Oberwesel wurde 2004 von dem Unternehmer Herbert Steffen gegründet, der selbst lange engagierter Katholik war. Vorstandssprecher ist Michael Schmidt-Salomon, der durch vielfältige religions- und kirchenfeindliche Veröffentlichungen und Äußerungen in Erscheinung getreten ist. Beispielsweise bezeichnete er das Christentum als die „dümmste Religion“ und religiöse Menschen als „Religioten“ (Menschen, die unter „Religiöser Idiotie“ leiden). Die Stiftung hat 5.800 Mitglieder (Quelle: Remid).
13.05.2019
© 2023, Referat Sekten- und Weltanschauungsfragen
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung